Martin Kippenberger
„We don´t have problems with Guggenheim, because we
can´t say no, if we are not invited“, 1986
Foto: Jens Ziehe
© Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Captain,
Köln / Cologne Courtesy: Contemporary Fine Arts, Berlin.
Erstmals kann nun der Blick auf das Medium Fotografie im Wechselspiel mit Bildern und Skulpturen dieser Künstler rekonstruiert werden. „Die Fotografie ist berechtigt, Denkanstöße zu geben“ – mehr wollte Albert Oehlen 1986 dem Medium nicht zugestehen und inspirierte so den Fotografen und leidenschaftlichen Sammler F.C. Gundlach zu weiteren Neuerwerbungen von Werken wichtiger Künstler.
Albert Oehlen
„Farbenlehre“, 1984
Öl und Kunststoff auf Leinwand
140 x 200 cm
Foto: Jens Ziehe
© Albert Oehlen
Courtesy: Contemporary Fine Arts, Berlin.
In ihren medienübergreifenden Arbeiten formten sich ihr anarchischer Ausdruckswille, ihr Witz und ihre ätzende Kritik. Dies beschreibt Klaus Honnef (DGPh) unter dem Titel „Kunst zwischen den Stühlen – das Medium Fotografie und die Sammlung F.C. Gundlach“ in einem ausführlichen Beitrag. Aufschlussreich auch das zwischen dem Herausgeber Bruno Brunnet mit einem Gastauftritt von Wilhelm Schürmann garnierte Gespräch mit F.C. Gundlach, bei dem es um dessen Werdegang als Fotograf, aber auch als Sammler und Galerist sowie um die von ihm gegründeten Dienstleistungsunternehmen und Galerien Creative Color (CC), Professional Photo Service (PPS) und Creative Color Düsseldorf (CCD) geht. Der im Münchner Hirmer-Verlag erschienene Band zur Sammlung F.C. Gundlach gewährt anhand zahlreicher Abbildungen einen atmosphärischen Einblick in den Geist der Produktionsbedingungen der Künstler und vermittelt zugleich die faszinierende Bandbreite der Fotografie als Ausgangspunkt bildnerischer Prozesse.
H.-G. v. Zydowitz
Bruno Brunnet (Hrsg.)
Die Sammlung F.C. Gundlach
Mit einem Beitrag von Klaus Honnef (DGPh) und einem Gespräch zwischen F.C. Gundlach, Wilhelm Schürmann und Bruno Brunnet
Text: Deutsch / Englisch
Ca. 200 Seiten mit ca. 160 Abbildungen
Format: 23,5 x 32 cm, Leineneinband
München, Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-2536-8, 45.- Euro
