In den 1960er-Jahren eroberte Mary Bauermeister mit ihren Linsenkästen und Steinspiralen von den USA aus die Kunstwelt. Ihre Werke sind in zahlreichen großen Museen, wie dem MoMa und dem Guggenheim Museum in New York oder im Museum Ludwig in Köln, vertreten.
In den 1970er Jahren kehrte Mary Bauermeister nach Deutschland zurück und begann sich mit Genzwissenschaften, wie Geomantie, zu beschäftigen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse nutzte sie für die Planung von Gärten, die sie für öffentliche und private Auftraggeber weltweit ausführte. Der prägnanteste und wichtigste Ort ihres eigenen Lebens aber ist ihr von dem Architekten Erich Schneider-Wessling gestaltetes Wohn- und Atelierhaus mit seinem 6000 Quadratmeter großen Garten in Rösrath-Forsbach bei Köln, das der Autor und Fotograf Thomas Köster (DGPh) mit einem ausführlichen Text, vor allem aber mit vielen Fotografien in dem Bildband dokumentiert.
Die Offenheit der Hausarchitektur spiegelt die Offenheit des Lebens von Mary Bauermeister: Das Anwesen konzipierte die Künstlerin mit Hütten, Turm- und Holzaufbauten, Bau- und Zirkuswagen, Steinspiralen, Pyramiden, Bäumen, Nutzpflanzen sowie gleichberechtigt nebeneinander stehenden, mittlerweile überwucherten Relikten früherer Aktionen als eine Art magisches Märchenreich, als das es ihr Ex-Mann, der Komponist Karlheinz Stockhausen, in den 1980er Jahren bezeichnete.„Ein Ensemble, das das Denken und Wirken dieser Künstlerin, ihr Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Natur, in einzigartiger Weise reflektiert“, so Petra Oelschlägel, die Direktorin des Kunstmuseum Villa Zanders, in ihrem Vorwort.
Der im Hirmer Verlag, München, erschienene Band „Mary Bauermeister – Im Märchenreich. Haus und Garten“ präsentiert ihre kunstvoll-verwunschene Wirkstätte. Die Künstlerin selbst sagt dazu: „Das ist ein Hexenbuch. Diese Fotos sind pure Magie.“
H.-G. v. Zydowitz
Thomas Köster (DGPh)
Mary Bauermeister
Im Märchenreich. Haus und Garten
Autor und Fotografie: Thomas Köste
Vorwort: Petra Oelschlägel
Text: Deutsch / Englisch
224 Seiten, 243 Abbildungen in Farbe
Format: 29×34 cm, gebunden
München, Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-3499-5;
Preis 39,90 Euro
