Für jede Interessensgruppe gibt es eine Messe: Waffen, Erotik, Haustiere, Kunst, Babys, Schmuck, IT, Tourismus, Autos, etc. Der Ort der perfekten Vermarktung wird bestimmt von genormten Kulissen, Live-Shows und erbittertem Kampf um Kunden. „Marketing ist Gottesdienst am Kunden“, meint der Schweizer Trendforscher David Bosshart dazu.
Deutschland ist mit mehr als 170 überregionalen Messen pro Jahr der wichtigste Messestandort der Welt. Auf 2.750.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche werden die neuesten Produkte präsentiert, die effizientesten Dienstleistungen angepriesen und das beste Know-how vermarktet. Hier werden 23 Millionen Euro Umsatz generiert und 10 Millionen Besucher betreut.
In dem bei Edition Lammerhuber, Baden (A), erschienenen Band „Ort der Verheißung“ dokumentiert der Fotograf Jakob Schnetz mit analytischem und künstlerischem Blick die ganz besondere exterritoriale Welt der Messen. „Was hier als kompakte Serie erscheint, ist das Ergebnis einer fotografischen Annäherung an das abstrakte Thema ‚Markt‘ am Beispiel der Fachmesse und der Suche nach fotografischen Möglichkeiten der Kritik. Dieser Prozess war kontinuierlicher Begleiter meines Studiums der Fotografie, das ich von 2013 bis 2017 an der Hochschule Hannover absolvierte, die sich in direkter Nachbarschaft des größten Messegeländes der Welt befindet“ beschreibt Schnetz seine Intention.
Seine oftmals abstrakten Fotografien sind mit ganzseitigen, kurzen Statements maßgeblicher Protagonisten unterschiedlicher Generationen, wie Adam Smith, George Sorros, Hartmut Rosa, Igor Kopytoff oder Karl Marx angereichert, die sich mit Marketing, Kapitalismus, Strukturen der Gesellschaft, Konkurrenzkampf der Aussteller, Weltwirtschaft, aber auch gesellschaftlicher Verantwortung befassen.
H.-G. v. Zydowitz
Jakob Schnetz
Ort der Verheißung
112 Seiten mit 70 Fotografien
Format: 17×24 cm, Hardcover
Baden (A), Edition Lammerhuber
ISBN: 978-3-903101-44-9;
Preis 39.90 Euro
