Sachsen, Dresden: Hung und seine Frau Trang lassen Hochzeitsbilder
vor der klassischen Ansicht von Dresdens Altstadt machen.
Die beiden Vietnamesen leben schon seit 20 Jahren in Deutschland
und betreiben jetzt ein Restaurant in Leipzig.
Foto: Andreas Teichmann
„Auf meinen Wanderungen lernte ich, wie vielseitig unser Land ist und wie natürlich schön“ stellt Teichmann, der seit 1996 Mitglied der Agentur laif ist und mittlerweile durch zahlreiche Fotobeiträge in GEO, im Spiegel und im Stern bekannt wurde, fest. Die Strapazen beider Reisen, die ihn durch vielseitige Kultur- und Sprachräume führten, brachten für ihn die Erkenntnis, dass Deutschland zu etwa 17 Prozent mit Straßen, Städten und Industrieflächen erschlossen ist und der Rest Felder, Seen, Wiesen und Wälder sind, gesprenkelt mit ein paar Dörfern auf kargen Landstrichen. Um Deutschland besser zu verstehen, stieg er fast 15 Wochen aus seinem gewohnten Leben aus, verbrachte seinen Alltag auf Wanderpfaden und erlebte ein wunderbar buntes und vielfältiges Land. „Besonders die Herzlichkeit der Menschen in den Dörfern wärmte. Es entstanden Momente, die sich bei mir eingebrannt haben.“
Bayern, Memmingen: Sonntagsgottesdienst der freikirchlichen Pfingstgemeinde.
Die meisten Mitglieder kommen aus Nigeria, Liberia, Kenia und Ghana.
Ein wichtiger Teil des Gottesdienstes ist Lobpreis und Anbetung durch das gemeinsame Singen von Gebeten.
Foto: Andreas Teichmann
Sachsen, Hohburkersdorf: Aussicht vom „Rundblick“ auf einen durchziehenden Regenschauer.
Foto: Andreas Teichmann
Der Fotograf hatte bei seinen Wanderungen hunderte Begegnungen, machte tausende Bilder und tauchte in für ihn völlig neue Lebenswelten ein. „Ich erlebte und fotografierte knorrige und gleichzeitig extrem liebenswürdige Wirtinnen und schweigsame Pferdeliebhaber, traf alte Freunde und lachte mit unbekannten Mitmenschen, die alsbald Bekannte wurden.“
All dies spiegelt sich in den Farbaufnahmen des in der Edition Bildperlen des fotoforum-Verlags, Münster, herausgegebenen Katalogbuchs „Durch Deutschland – zwei Wanderungen in 101 Tagen“ wider. Zu diesen sind jeweils der Tag, die exakte Uhrzeit, die dazu zurückgelegte Entfernung und die genaue Angabe des Ortes der Aufnahme genannt, eine kurze Bildunterschrift gibt weitere Informationen zum Ort und zu den abgebildeten Personen.
Bayern, Oberallgäu, Haldenwanger Eck: Kerstin und Manfred Hübner aus Zwickau
wandern gern in den Alpen und sind erstmalig am südlichsten Punkt Deutschlands.
Nach der Wende wurde dann mit dem Nachwuchs durch Europa geflogen.
Jetzt, wo die Kinder groß sind, fokussieren sie sich auf die alten Bundesländer.
Foto: Andreas Teichmann
Die visuellen Entdeckungen und die vielen Begegnungen zeigen den langsamen Bewegungsrhythmus des täglichen Wanderns von Andreas Teichmann. Dabei hat sich allem Unbekannten, oft Überraschendem auf Augenhöhe genähert und somit letztlich die Heimat ganz neu entdeckt.
H.-G. v. Zydowitz
Andreas Teichmann (DGPh)
Durch Deutschland – zwei Wanderungen in 101 Tagen
120 Seiten
Format: 30×25 cm, fester Leineneinband
Münster, Edition Bildperlen, fotoforum-Verlag
ISBN: 978-3-96546-010-2;
Preis 55 Euro