Darren Almond, Fullmoon@Lewisian Gneiss, Outer Hebrides 2013 © the artist
Darren Almond folgte mit seiner Arbeit den Fußstapfen von Landschaftsmalern, wie William Turner, John Constable, Paul Cézanne oder Caspar David Friedrich. Die lange Belichtung lässt die Szenerie fast so hell erscheinen wie im Morgengrauen, doch die Atmosphäre ist eine andere. Sogar die Schatten strahlen ein mildes Leuchten aus, Sternlinien überziehen den Himmel und Wasser bedeckt die Erde wie ein nebliger Schaum. Almonds Thema ist die Zeit, die in der Unvergänglichkeit der Landschaft gleichsam aufgehoben scheint und im Medium der Fotografie zugleich ihre Vergänglichkeit offenbart. Für die rund 260 in diesem Band jeweils ganzseitig präsentierten Arbeiten folgte Almond dem Vollmond auf historischen Routen rund um den Erdball: In die Antarktis und zum Polarkreis, aber beispielsweise auch in die Provence, ins Yosemite Valley, zum Ursprung des Nils in Uganda, nach Hawaii, nach Cap Verde, ins japanische Nikko oder in die deutsche Eifel. Almonds Zyklus sucht Antworten auf die Frage nach einer zeitgemäßen, mit Hilfe der Fotografie möglichen Darstellbarkeit romantischer Motive und findet diese in den majestätischen amerikanischen Bergen, den kargen arktischen Eisfeldern, pittoresken Felsen am Meer in Japan oder den ihm besonders vertrauten Landschaften Großbritanniens. Die Einleitung von Sheena Wagstaff, Leiterin des Modern and Contemporary Art Department des Metropolitan Museum in New York, steht unter dem Titel „die Nacht wie der Tag“ und das Essay des Autors Brian Dillon befasst sich unter dem Titel „Die Form verliert sich im Licht“ mit Fotografie und Landschaft in Darren Almonds „Fullmoon“. Vom Fotografen zu jedem der 32 Kapitel persönlich ausgewählte Zitate von John Ruskin über William Fox Talbot bis James Joyce ergänzen das Meisterwerk.
H.-G. v. Zydowitz
Darren Almond
Fullmoon
Hrsg.: Hans Werner Holzwarth
Dreisprachig: Englisch, Deutsch, Französisch
360 Seiten mit 260 großformatigen Abbildungen
Format: 31×31 cm, gebunden
Köln, Taschen-Verlag
ISBN 978-3-8365-4714-7, 49.99 Euro
