Queen Elizabeth II Die Dokumente aus rund acht Jahrzehnten zeugen vom schillernden Leben eines Mannes, der von sich selbst behauptete: „Ich hab‘ nichts ausgelassen. Curd Jürgens spielte neben Filmgrößen wie Ingrid Bergman, Brigitte Bardot, Orson Welles, Richard Burton, Robert Mitchum oder Romy Schneider, über die er schrieb: „Ich hoffe, dass sich ihre Sehnsucht, diese Romantik bald erfüllt. Dass sie einen Mann findet, mit dem es aber auch wirklich gut geht. Sie hatte bisher in ihrem Privatleben fürchterliches Pech. Vielleicht allerdings ist sie dadurch zu dieser ganz großen Schauspielerin geworden.
Queen Elizabeth II mit Simone und Curd Jürgens bei der Premiere
von ME AND THE COLONEL (U.S: 1958)
Mehr als 150 Film- und Fernsehproduktionen umfasst die Filmografie von Curd Jürgens. Zudem war er Mitglied des Wiener Burgtheaters, spielte unter Berthold Viertel und mit Oskar Werner, Helene Thimig oder Alma Seidler. Viele Male stand er in der Rolle des „Jedermann bei den Salzburger Festspielen auf der Bühne.
Der Nachlass von Curd Jürgens wird in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Französisch) öffentlich verfügbar gemacht. Im Gesamtbestand von mehreren tausend Objekten lässt sich ebenso recherchieren wie in kuratierten, thematischen Schwerpunkten. Vertiefende Texte von Wissenschaftlern, Freunden und Kollegen ergänzen und kommentieren hier die Materialien des Nachlasses. Die Präsentation im virtuellen Raum bietet die einzigartige Möglichkeit, Objekte aus dem Nachlass Curd Jürgens‘ zu jeder Zeit, an jedem Ort zu erleben und auf neue, interaktive und intensive Weise miteinander in Beziehung zu setzen. Filmausschnitte lassen sich mit Dokumenten zu ihrer Entstehung abgleichen, Werkfotos illustrieren dazu die Dreharbeiten.
Curd Jürgens mit Ehefrau Margie und Stieftochter Miriam
in seiner Villa in St. Paul de Vence.
Bislang unveröffentlichte Tagebucheinträge und andere persönliche Schriften von Curd Jürgens, in denen er sich kritisch mit der Arbeit eines Schauspielers auseinandersetzt, sind als Digitalisate, als Transkripte und von einem Schauspieler (Frank Muth) eingesprochen verfügbar. So entsteht ein multimedialer Parcours durch das professionelle und private Leben, der Klischees über den herausragenden Darsteller in Teilen bestärkt, an anderer Stelle aber auch mit ihnen bricht. Er zeichnet nicht nur das Bild und Werk einer einzelnen Person nach, sondern macht Zeitgeschichte erlebbar von persönlichen (Nach-)Kriegserfahrungen bis hin zu Begegnungen mit Politikern, Künstlern und dem internationalen Jetset des 20. Jahrhunderts.
curdjuergens.deutsches-filminstitut.de