Die Stadt und deren Bewohner hatte er „funkmäßig“ zu beschreiben – obwohl ihm Paris zunächst unheimlich erschien: „Eine Stadt, die mich missbilligte“. Zusätzlich zu dieser Arbeit ging er fotografieren und erkundete die Stadt, Sonntag für Sonntag und manchmal erst spät am Abend. In der Hand seine Leica und um den Hals den Belichtungsmesser lernte er nach und nach die verschiedenen Stadtviertel kennen: Das Seineufer, das historische Zentrum, das Marais, die Marktstraßen um die Rue Mouffetard, die Butte aux Cailles, den Place Clichy und die Boulevards am Fuß des Montmartre sowie schließlich die verborgenen Sträßchen und Gässchen des Pariser Ostens zwischen dem Park Buttes Chaumont und dem Friedhof Père Lachaise. Weniger zogen ihn die klassischen Pariser Motive als vielmehr das unbekannte Paris an, die dem Abriss geweihten Viertel des historischen Stadtkerns und der östlichen Vorstadtbezirke. Hunderte von Schwarzweiß-Fotos hat er dabei geschossen, die Filme anschließend entwickelt und die Bilder in dem legendären, von Pierre Gassmann betriebenen Fotolabor Picto vergrößern lassen – und dann vergessen. Bis vor einigen Monaten seine Tochter in seinem früheren Domizil stöberte und sie in einem verborgenen Winkel der Wohnung entdeckte.
In dem im Corso-Verlag, Wiesbaden, unter dem Titel „Ein Traum von Paris“, Untertitel „Frühe Texte und Fotografien“ erschienenen Büchlein sind den Fotografien aus den 1950er Jahren Essays aus einigen seiner teilweise längst vergriffenen Bücher vorangestellt. Sie erinnern an ein verlorenes Paris, dem sich der Journalist letztlich in Dankbarkeit verbunden fühlt. Dem deutschen Publikum bekannt wurde Georg Stefan Troller durch seine Fernsehserien ‚Pariser Journal‘, vor allem aber ‚Personenbeschreibung‘, wofür er 1975 mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet wurde; den Journalisten und Schriftsteller ehrte die Stadt Mannheim 2014 mit ihrem Schillerpreis.
H.-G. v. Zydowitz
Georg Stefan Troller
Ein Traum von Paris
176 Seiten mit zahlreichen Schwarzweiß-Abbildungen
Format: 14×21 cm, gebunden mit Schutzumschlag
Wiesbaden, Corso Verlag
ISBN: 978-3-7374-0743-4; 19 Euro
