Ihr ultraschnelles Autofokussystem macht die OM-D E-M1 Mark II zur derzeit schnellsten Systemkamera ihrer Klasse und liefert eine bisher unerreichte Serienbild-Leistung. Ermöglicht durch das neue High-Speed-Autofokussystem mit 121 Kreuzsensoren, Phasenerkennung und eine neue AF-Steuerung sowie eine noch kürzere Verschlussreaktionszeit. Im Silent-Modus, unter Verwendung des kontinuierlichen AF und AE-Tracking, nimmt die OM-D E-M1 Mark II 18 Bilder pro Sekunde im 20,4-Megapixel-RAW-Format auf. In Kombination mit dem Live View und benutzerdefinierten Steuerelementen sind das ideale Voraussetzungen für Aufnahmen von sich schnell bewegenden Objekten, beispielsweise in freier Wildbahn oder bei Indoor-Events. Mit AF- und AE-Lock steigt die Bildrate sogar auf 60 Bilder pro Sekunde. Der innovative Pro-Capture-Modus der OM-D E-M1 Mark II eliminiert quasi die Auslöseverzögerung, da bereits bis zu 14 Serienbilder aufgenommen werden, bevor der Auslöser komplett heruntergedrückt wird. Diese Aufnahme- (und 4K/C4K Video-)Leistung wird durch einen neuen TruePic VIII Bildprozessor und einen 20-Megapixel-Live-MOS-Sensor in Kombination mit dem bewährten, für die OM-D E-M1 Mark II überarbeiteten, 5-Achsen-Bildstabilisator sowie die M.ZUIKO PRO Objektive erzielt. Zudem wurde der ISO-Bereich um eine Blendenstufe verbessert und der Dynamikumfang des neuen Sensors ist besser als je zuvor. Das superkompakte, griffige Design ermöglicht Supertele-Aufnahmen mit dem M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO ohne Verwendung eines Stativs. Dazu kommen ein Dual-SD-Slot mit UHS-II-Kompatibilität, ein direkter 4:2:2 HDMI-Ausgang, die deutlich verbesserte Akkuleistung sowie entsprechende OLYMPUS Pro Service-Pakete.
Der Autofokus
Der Schlüssel zu dem neuen ultraschnellen Autofokus der OM-D E-M1 Mark II ist das neue On-Chip-Phasenerkennungs-AF-System – präzise, leistungsstark und mit Echtzeit-Kontrolle. Die maximale Präzision wird durch 121 Kreuzsensoren und einen High-Speed-Algorithmus, unterstützt vom neuen TruePic VIII Bildprozessor, erreicht. Für die Verfolgung sich schnell bewegender Objekte wird ein spezieller Algorithmus verwendet, der zuverlässiges Fokussieren bei Serienbildaufnahmen mit unglaublichen 18 Bildern pro Sekunde**, bei Verwendung des Single-AF sogar 60 Bilder pro Sekunde**, ermöglicht.
Die Geschwindigkeit
Passend zur schnellen Serienbildfunktion ermöglicht der elektronische Sucher der OM-D E-M1 Mark II mit einer Reaktionszeit von knapp 6 Millisekunden und einer Bildrate von 120 Bildern pro Sekunde. Wird der innovative Pro-Capture-Modus gewählt, minimiert sich die Auslöseverzögerung, da bereits vor dem Auslösen bis zu 14 Bilder aufgenommen werden.
Die Bildqualität
In Sachen Bildqualität setzt die neue OM-D E-M1 Mark II Maßstäbe sowohl bei bei Fotos als auch bei Videos. Dafür sorgen der speziell für diese Kamera entwickelte TruePic VIII Bildprozessor und ein 20-Megapixel-Live-MOS-Sensor. Dank verbesserter Pixeloptik und Doppel-Quad-Core-Verarbeitung wurde der Dynamikumfang deutlich verbessert. Die 50-Megapixel-High-Res-Shot-Funktion übertrifft sogar das Potenzial einiger Vollformat-Kameras. Unschärfen werden in diesem Modus durch Kombination mit dem TruePic VIII Bildprozessor und der verbesserten 5-Achsen-Bildstabilisierung nahezu eliminiert. Der eigens für die OM-D E-M1 Mark II überarbeitete 5-Achsen-Mechanismus kompensiert bis zu 6,5 EV-Schritte bei einer Brennweite von 100 mm (mit dem M.ZUIKO DIGITAL ED 12-100 mm 1:4.0 PRO). Dieses revolutionäre IS-System kommt selbstverständlich auch den Video-Funktionen des neuen Flaggschiffs zugute. Brillante 4K-Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde und 120 Mbit/s sind somit problemlos möglich. Videografen können sich zudem auf eine 24p-Bildrate und eine Bitrate von 237 Mbit/s freuen, so lässt sich das Material im authentischen C4K-Format wiedergeben.
Die Benutzerfreundlichkeit
Um professionellen Fotografen das Arbeiten so einfach wie möglich zu machen, erfüllt die OM-D E-M1 Mark II zahlreiche Anforderungen der Profis. So wurde sie mit zwei SD-Kartenfächern ausgestattet, wovon einer UHS-II-kompatibel ist. Jeder Karte können verschiedene Aufnahmeeinstellungen zugewiesen werden. Es lassen sich beispielsweise zeitgleich auf der einen Karte alle Bilder im RAW-Format und auf der anderen im JPG-Format ablegen. Zudem wurde die Akkulaufzeit um fast 40 % verbessert und die Ladezeit hat sich – im Vergleich zum Vorgängermodell – mit nur zwei Stunden halbiert. Der Ladezustand wird auf dem Display in Prozent angezeigt. Für weitere Informationen, wie den Akkuzustand, gibt es ein separates Statusmenü. Für die High-Speed-Datenübertragung ist die OM-D E-M1 Mark II mit einem USB 3.0 Typ-C-Anschluss ausgestattet.
Die Mobilität
Das ultrakompakte und leichte Design ist eine weitere Stärke der OM-D
E-M1 Mark II. Olympus hat als erster und einziger Kamerahersteller von Beginn an konsequent an kompakten und leichten Kamerasystemen gearbeitet. Die daraus resultierenden Erfahrungen kommen nun auch den Profis zugute. Weiterer Pluspunkt für maximale Flexibilität ist die robuste, staub- und spritzwassergeschützte* sowie frostsichere* Gehäuse-Konstruktion. Trotz der kompakten Abmessungen bietet der Body der neuen OM-D genügend Grip, um auch bei Verwendung eines Teleobjektivs komfortabel in der Hand zu liegen. Für einen noch sichereren Halt, besonders bei Aufnahmen im Hochformat, ist ein optionaler Akkuhandgriff verfügbar.
Der Service
Besitzer einer OM-D E-M1 Mark II erhalten die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Service-Paketen aus dem neu konzipierten OLYMPUS PRO Serviceangebot zu wählen. Standard Plus ist kostenfrei und bietet alle Vorteile von MyOlympus, wie z. B. die 6-monatige Gewährleistungsverlängerung. Um den Anforderungen professioneller Fotografen gerecht zu werden, sind zwei weitere Serviceprogramme verfügbar: Advanced und Elite. Diese bieten in der Regel schnelle Unterstützung via E-Mail, Telefon oder Videoanruf, einen Express-Kundendienst, kostenfreie Reparatursendungen, Leihgeräte während der Reparaturdauer sowie eine regelmäßige Wartung. Der OLYMPUS PRO Service wird in 17 europäischen Ländern verfügbar sein