Für dunkle Zeiten hat Sony den kleinen, leichten Blitz HVL-F32M vorgestellt der eine Leitzahl von 32 hat.. Einmal am Multi Interface Schuh angebracht, lässt sich der Blitz so einstellen, dass er nach vorne, oben oder seitwärts abstrahlt. Es kann also auch problemlos indirekt gegen Wände oder Decken geblitzt werden, um harte Schlagschatten zu vermeiden.
Um die exakt richtige Menge an Extra-Licht beizusteuern, dosiert das Blitzgerät die Helligkeit des Blitzes dank ADI (Advanced Distance Integration) Blitzmessung, indem es die Entfernung zum Motiv berücksichtigt. Zudem beherrscht es High-Speed Synchronisation bei kurzen Belichtungszeiten und einen automatischen Weißabgleich. Zudem kann der HVL-F32M auch entfesselt genutzt werden. Auch das eröffnet zusätzliche kreative Möglichkeiten.
Speziell bei Weitwinkelaufnahmen mit Brennweiten unter 24 Millimetern verteilt eine Streuscheibe das Licht gleichmäßig im Raum. Wer sein Motiv nur leicht aufhellen möchte, nutzt den ausziehbaren weißen Reflektor.
Wie bei nahezu allen Alpha und Premium Cyber-shot Kameras auch, sind die Bedienknöpfe extra gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt.
Der Ton macht die Musik
Damit bei Aufnahmen nicht nur das Bild perfekt wird, sondern auch der Tolt, können Filmer ihre Alpha Kamera mit dem neuen XLR-Adapter Kit erweitern. Ist der Adapter auf den Multi Interface Schuh aufgesteckt, findet auch der Sound seinen Weg via professionellen XLR-Mikrofonen auf die Speicherkarte. Kompatibel ist der Adapter mit der α99, der RX10, der α7-Serie, der FDR-AX100, der NEX-VG30, der HDR-CX900 und der NEX-VG900.
Zum Adapter Paket gehört folglich auch das ECM-XM1 Mikrofon, das professionellen Ansprüchen genügt. Selbstverständlich verbindet sich der flexible XLR-Adapter auch gern mit anderen kompatiblen Mikrofonen. Zwei XLR-Anschlüsse verarbeiten die Signale eines Stereo-Mikrofons oder von zwei Mono-Mikrofonen. Zudem ist es möglich, externe Audioquellen wie ein DJ-Pult oder MP3-Player anzuschließen. Filmer können zudem die Lautstärke für beide Eingänge separat anpassen. Wenn nötig, versorgt der XLR-Adapter angeschlossene Mikrofone sogar mit Strom. Beide Eingänge verfügen über einen 48 Volt Anschluss. Der XLR-Adapter wird direkt vom Multi-Interface Schuh mit Energie gespeist. Zusätzliche Akkus zur Stromversorgung werden also nicht benötigt.
Neu entwickelt wurde der Mikrofon-Halter. Sein Design sorgt dafür, dass störende Vibrationen effektiv unterdrückt werden. Zusätzlich können dank des „Low-cut“ Filters separat für jeden Kanal Wind- oder andere Geräusche niedriger Frequenz sauber aus der Tonspur herausgefiltert werden.
Gut verpackt
Viel Platz bietet die neue Tasche LCS-PSC7 für Kamera, Objektive und anderes Zubehör. Wohl behütet findet jede Menge Equipment in der schmalen Tasche in schickem Design Platz – mindestens jedoch eine Kamera und drei Objektive. Der Innenteil kann komplett herausgenommen werden. Zusätzliche Extra-Fächer bieten Raum für Blitzgeräte, Ladegeräte, Filter, Handy, Tablet oder Speicherkarten. Selbst ein Stativ kann direkt an der Tasche angebracht werden. Mit dabei ist zudem ein Regenschutz-Überzug, der in der Natur für zusätzlichen Schutz der Ausrüstung sorgt.
Aus der Ferne
al ob Feuerwerk oder Gruppenfoto: Immer dann, wenn die Kamera aus der Ferne ausgelöst werden soll, kommt das RMT-VP1K Kit ins Spiel. Der Infrarot-Empfänger passt perfekt auf den Multi-Interface Schuh, lässt sich aber auch bequem via Multi-Terminal USB-Buchse befestigen und empfängt Signale zum Auslösen der Kamera aus allen Himmelsrichtungen.
Besonders praktisch: Mit der Fernbedienung, die ebenfalls zum Kit gehört, lässt sich neben dem Auslöser auch die Videofunktion oder der Power-Zoom bedienen. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, lassen sich unterschiedliche Infrarot-Kanäle zuweisen. Zudem funktioniert der RMT-VP1 nicht nur mit dem mitgelieferten Empfänger, sondern auch mit den in vielen Kameras verbauten IR-Empfängern.