Es ist alles da, um eigene Apps zu entwickeln: Spezifikationen, Beispielcodes und zugehörige Dokumente, die nötig sind, um neue Fernsteuerungsfunktionen für Kameras von Sony zu erfinden, stehen ab sofort zum Download bereit. Die mithilfe dieser Programmierschnittstelle entwickelte App bietet die Möglichkeiten, die Kamera via WiFi mit mobilen Geräten zu bedienen: So können Fotos und Filme aufgenommen, Echtzeitansichten des Kamera-Displays auf dem Smartphone- oder Tablet-Bildschirm angesehen oder der Selbstauslöser und die Zoomfunktionen der Kamera gesteuert werden.
Folgende acht Kameras von Sony sind mit der „Camera Remote API beta“ kompatibel:
• Action Cam HDR-AS30, HDR-AS15[1]
• Musik Video Recorder HDR-MV1
• Digitalkameras Cyber-shot DSC-QX100 und DSC-QX10
• Systemkameras NEX-6, NEX-5R, NEX-5T, kompatibel mit PlayMemories Camera Apps[2]
Laut Sony sollen weitere Modelle hinzukommen.
Die Entwickler können die Spezifikationen der Programmierschnittstelle und die zugehörige Dokumentation gemäß den Richtlinien zur Anwendungsentwicklung nutzen, die auf der Entwickler-Website „Camera Remote Apps Developer Program“ aufgeführt sind.
Die entwickelten Apps können bei Google Play (für Android) oder im App Store (für Mac iOS) veröffentlicht und vertrieben werden.
Sony wird nach und nach weitere Funktionen von Kameras und Mobilgeräten integrieren, um die kreativen Möglichkeiten zu erweitern. Dazu hat Sony die Entwickler-Website „Camera Remote Apps Developer Program“ eingerichtet, auf der die „Camera Remote API beta“ veröffentlicht wird und entwicklungsbezogene Themen diskutiert werden können.