Die Lumix GX9 liefert laut Panasonic eine hohe Bildqualität und bietet viele kreative Möglichkeiten in einem besonders handlichen Gehäuse. Der 20,3-Megapixel-Digital-Live-MOS-Sensor ohne Tiefpassfilter schöpft das Potential der Lumix G Objektive optimal aus und positioniert sich oberhalb der populären GX80.
Klein aber mit starkem Innenleben: Die Lumix GX9 von Panasonic.
Die duale Stabilisierung (Dual I.S.)unterdrückt effektiv Bewegungsunschärfe in alle Richtungen. Die Kombination von optischem Bildstabilisator im Objektiv (2 Achsen) und Gehäusestabilisator (5 Achsen) ermöglicht selbst unter ungünstigen Aufnahmebedingungen verwacklungsfreie Foto-/Videoaufnahmen von Weitwinkel bis Tele.
Der neue Sucher ist um 80 Grad nach oben schwenkbar und bietet die hohe Auflösung von 2,8 Millionen Bildpunkten und ein Sucherbild im 16:9-Format bei einer Vergrößerung von effektiv 0,7x (KB) und einem Sichtfeld von 100 Prozent. Die zusätzliche Live-View-Boost-Funktion ermöglicht die Motivkontrolle auch bei völliger Dunkelheit, indem sie die Empfindlichkeit nur für die Live-Ansicht erhöht.
Bietet 4K Foto und Video: Die Lumix GX9.
Ergänzt wird der schwenkbare Sucher durch den 7,5 cm großen, klappbaren Touchscreen-Monitor mit 1,2 Mio. Bildpunkten und 100 Prozent Bildfeld. Der Monitor lässt sich um 80 Grad nach oben oder um 45 Grad nach unten neigen und vereinfacht das Fotografieren mit hohem oder tiefem Blickwinkel.
Das Kontrast-AF-System mit DFD-Technologie arbeitet mit einem digitalen Signalaustausch von 240 B/s und ermöglicht so eine superschnelle AF-Reaktionszeit von nur 0,07s. Mit einer Vielzahl weiterer Autofokusfunktionen wie Gesichts-/Augenerkennung, variable AF-Feldgrößen oder dem fortschrittlichen Low-Light-AF bedient die GX9 unterschiedlichste Aufnahmeanforderungen.
Die Kamera liefert zudem hochauflösende 4K Videos mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten und mit bis zu 30p im MP4-Format. Mit Hilfe der 4K Fotofunktion lassen sich Action-Momente mit 30 B/s in einer Auflösung von 8 Megapixeln erfassen. Neu sind die Funktionen Auto-Markierung und Sequenzkomposition, die Post Focus, Focus Stacking, Lichtkomposition und 4K Live-Cropping ergänzen.
Die Bluetooth und Wi-Fi® Konnektivität der neuen Kamera ermöglicht darüber hinaus eine komfortable kabellose Fernsteuerung und sofortige Bildweitergabe. Die Kompatibilität mit Bluetooth 4.2 (BLE/Bluetooth Low Energy) ermöglicht eine ständige Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet bei minimalem Stromverbrauch.
Der Sensor der Lumix GX9 liefert eine Auflösung von 20,3 MPix.
Neu ist auch der Bildstil L Monochrome D. Er ermöglicht die Aufnahme dynamischer monochromer Fotos mit Lichter- und Schattenbetonung unter Beibehaltung der Details. Außerdem kann ein bewusster Filmkorneffekt (Grain Effect) jetzt in allen monochromen Bildstil-Modi eingestellt werden.
Eine fein abgestimmte Hochpräzisions-Multiprozess-Rauschminderung unterdrückt effektiv störendes Rauschen ohne Verlust feiner Bilddetails. Ergebnis sind natürliche Texturen und präzise Details selbst bei Aufnahmen mit mittleren bis hohen Empfindlichkeiten. Die Kombination aus dem Digital-Live-MOS-Sensor und der Venus-Engine garantiert eine saubere Bildwiedergabe mit minimalem Rauschen, selbst in schwach beleuchteten Situationen und bis maximal ISO 25.600.
Neu ist die Funktion Lichtkomposition als Option im 4K Fotomodus der Lumix GX9. Damit erstellt die Kamera in der Wiedergabe ein zusammengesetztes Bild aus vorher aufgenommenen und ausgewählten 4K Fotos, indem sie das jeweils hellere Pixel auswählt und speichert. So ist es möglich, eindrucksvollere, dramatischere Aufnahmen von Motiven wie Feuerwerk oder Nachtszenen schon in der Kamera zu erstellen.
Die Lumix GX9 soll ab März 2018 in Schwarz in den Handel kommen.
Preis: ca. 800 Euro (Gehäuse).