Zwei Monate vor der CES 2017 in Las Vegas erhielt auf der CES Unveiled New York ein Fachpublikum eine Vorschau auf die bemerkenswertesten Technologien des Jahres. Mit der neuen Eye-Tracking-Brille „VPS 16 von Viewpointsystem prämierte die unabhängige Fachjury des CES 2017 Innovation Awards dort das aktuell wohl fortschrittlichste System zur Aufzeichnung, Darstellung und Interpretation menschlicher Augenbewegungen. Das Produkt wurde mit einer Honoree-Auszeichnung für sein Design und die Technologie gewürdigt.
Dem österreichischen Unternehmen Viewpointsystem ist es mit der VPS gelungen, erstmals einen Hochleistungs-Eyetracker in eine 41 Gramm leichte Sportbrille zu verpacken, welche über Stunden ohne Druckstellen tragbar ist. Drei Kameras sind in den Rahmen und die Naseflügel integriert, damit das natürliche Sehverhalten des Trägers nicht beeinträchtigt wird.
Ausgezeichnet: Das Eye-Trackingsystem von Viewpointsystem.
„Uns ist wichtig, dass die Menschen die Brille gern tragen und sie nicht als Fremdkörper empfinden“, erklärt Nils Berger, CEO und Gesellschafter von Viewpointsystem. „Die ausgereifteste Technologie ist wirkungslos, wenn der Mensch sie nicht gern anwendet.“
Das System bestehend aus Brille, angeschlossener Smart Unit und Datenauswertungs-Software ist vielfältig einsetzbar – vom Blick-Training über die Marktforschung bis zur Ausbildung. Es kann per Live-Übertragung Experten miteinander verbinden und z.B. Mediziner präzise bei
Operationen anleiten, Fachkräften bei komplizierten Reparaturen helfen, Sportlern durch die richtige Blickstrategie zu besserer Leistung verhelfen und Straßen mit gut erkennbarer Beschilderung sicherer machen.
In naher Zukunft soll mit der VPS 16 das Tracken von Emotionen möglich werden. Durch die exakte Messung und Interpretation der Pupillenreaktionen kann präzise und in Echtzeit festgestellt werden, wohin der Träger der Brille blickt und was er dabei empfindet, von Schock über Irritation bis hin zu Freude oder Aufregung. Die Verbindung von Technologie und Emotionen verspricht spannende Perspektiven, zum Beispiel in Kombination mit Augmented Reality-Anwendungen.
„Wir sind sehr stolz, mit dieser angesehenen Auszeichnung in eine exklusive Auswahl innovativer Produkte aufgenommen worden zu sein“, so Nils Berger. „Wir freuen uns auf die Chancen und technologischen Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die sich für unser System bieten.“