Bei knapp der Hälfte (47 Prozent) wird an Heiligabend das Smartphone zumindest während des Essens nicht in die Hand genommen, bei jedem Fünften (20 Prozent) besteht ein komplettes Smartphone-Verbot.
Auf der anderen Seite macht jeder Dritte (33 Prozent) gerade an Heiligabend vermehrt Fotos und Videos mit dem Gerät. „Besonders wenn nicht alle Familienmitglieder zusammen feiern können, lassen sich Fotos und Videos auf dem Smartphone schnell teilen und verschicken und sind damit ein sehr persönlicher Weihnachtsgruß“, sagt Bitkom-Experte Timm Lutter.
Nicht nur das Smartphone bringt die Auseinandersetzung mit moderner Technik unter den Weihnachtsbaum. Laut Bitkom Studie nutz jeder Elfte (9 Prozent) an Heiligabend Videotelefonie-Dienste wie Skype, um Familienmitglieder, die nicht anreisen konnten, sehen und sprechen zu können. Rund 14 Prozent probieren zusammen Technik-Geschenke wie Spielkonsolen oder Tablets aus. Die Zusammenkunft der Familie wird von einigen auch genutzt, um sich in Sachen Technik auf den neuesten Stand zu bringen. So sagen 7 Prozent der Befragten, dass Familienmitglieder und Freunde die Gelegenheit nutzen, um sich von ihnen die neueste Technik erklären zu lassen. Ein Klassiker am Weihnachtsabend ist nach wie vor das Fernsehen. Nach Ergebnissen der Bitkom Studie schaut mehr als die Hälfte der Deutschen (57 Prozent) an Heiligabend gemeinsam Filme oder Weihnachtssendungen im TV.
Für die repräsentative Studie von Bitkom Research wurden im November 1007 Personen ab 14 Jahren in Deutschland mit der Frage konfrontiert: „Welche Rolle spielt Technik, z.B. das Smartphone oder Computer bei Ihnen an Heiligabend?“ Dabei waren mehrere Antworten möglich.