Die neuen Premium-Smartphones Xperia 1 III und Xperia 5 III sind mit Kamerafunktionen ausgestattet, die gemeinsam mit den Experten der Alpha-Serie von Sony entwickelt wurden. Beide Modelle besitzen erstmals ein variables Teleobjektiv, das eine Brennweite von maximal 105 mm erreicht. Durch den eingesetzten Dual-PDAF-Sensor wird ein schneller Autofokus gewährleistet. Für die ultraschnelle Rechenleistung sorgen der Qualcomm Snapdragon 888 Prozessor mit 5G Mobile Plattform und Android 11. Ein 4.500 mAh großer Akku verspricht eine lange Betriebsdauer. Intelligentes Ladungsmanagement sorgt dafür, dass die Akku des der Geräte in den ersten drei Jahre keinen merklichen Leistungsverlust zeigen.
Das neue Xperia 5 III bietet mit einem 6,1″ (16,5 cm) CinemaWide FHD+ HDR OLED Display mit 120 Hz Bildwiederholrate ein hochwertiges Kino- und Spielerlebnis in kompakter Form. Das Xperia 1 III geht mit seinem weltweit ersten 6,5″ (16,5 cm) CinemaWide 4K HDR OLED Display und 120 Hz noch einen Schritt weiter. Audiophile Nutzer werden bei beiden Geräten den Verbleib der 3,5 mm-Klinkenbuchse, die Integration von Premium-Software wie DSEE Ultimate, 360 Spatial Sound sowie Stereolautsprecher auf der Vorderseite begrüßen, die nicht nur 40 Prozentlauter sind sondern auch 360 Reality Audio ausgeben.
Das Xperia 1 III in Schwarz.
Xperia 1 III und Xperia 5 III verfügen über eine Kamera, die gemeinsam mit den Experten der Alpha-Serie von Sony entwickelt wurde und einen sehr schnellen Autofokus besitzt. Das Xperia 5 III verfügt zudem über eine Objektverfolgungstechnologie, die präzise Aufnahmen von sich bewegenden Motiven in einer Vielzahl von Szenarien mit einer einfachen Berührung des Bildschirms ermöglicht. Die Objektverfolgung des Xperia 1 III wurde mit Real-Time-Tracking erweitert, die es ermöglicht auch die schwierigsten Motive in der Bewegung präzise zu fotografieren. Mithilfe von KI-basierten Algorithmen und dem 3D-iToF-Sensor zur Entfernungsmessung kann Real-Time-Tracking ein Motiv präzise erkennen, fokussieren und es auch dann weiter verfolgen, wenn es sich vorübergehend aus dem Blickfeld bewegt.
Darüber hinaus bieten beide Modelle einen kontinuierlichen Autofokus, der die AF-/AE-Berechnungen 60 Mal pro Sekunde durchführt. So lassen sich 20 Aufnahmen (20fps) mit hoher Präzision, genauer Fokussierung und optimierter Belichtung aufnehmen und speichern. Dieses Leistungsniveau ist vergleichbar mit professionellen Systemkameras für Sportfotografie wie der Alpha 9-Serie von Sony. Der BIONZ X ermöglicht in beiden Geräten durch die verbesserte Rauschunterdrückung erstmals auch im Serienbildmodus und bei schlechten Lichtverhältnissen gelungene Aufnahmen.
Ein Hauptmerkmal beider Modelle ist, das weltweit erste variable Teleobjektiv in einem Smartphone, das eine maximale Brennweite von 105 mm erreicht. Ergänzt wird dieser beeindruckende Wert durch einen schnellen Autofokus dank des Dual-PDAF-Sensors. Beim Wechsel zwischen 70 mm und 105 mm wird der Fokus blitzschnell angepasst, um Details schnell einfangen zu können. Die Brennweiten 16 mm, 24 mm, 70 mm und 105 mm versprechen flexible Einsatzmöglichkeiten für kreative Fotos und Filme. Beide Modelle verfügen über ein optisches System von ZEISS, das speziell für die neuen Xperia Smartphones von Sony kalibriert wurde. Das bekannte ZEISS T*-Coating reduziert Reflexionen durch Sonne oder künstliche Lichtquellen und sorgt so für eine realitätsgetreue Darstellung sowie hohe Kontraste.Die neuen Premium-Smartphones von Sony sind mit dem neuen AI Super Resolution Zoom ausgestattet. Diese Technologie nutzt die künstliche Intelligenz-Verarbeitung von Sony, um Details und Schärfe in Bildern wiederherzustellen. Das Xperia 1 III und das Xperia 5 III verfügen auch über Photography Pro, das in Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen entwickelt wurde und nun in die Standard Kamera-App der beiden Smartphones integriert ist. Hier finden Fotografen viele Bedienelemente und Funktionen wieder, die sie aus den Kameras der Alpha-Serie kennen: ISO, Verschlusszeit, EV-Anzeige und RAW-Unterstützung. Sowohl das Xperia 1 III als auch das Xperia 5 III haben zusätzlich eine spezielle Auslöser-Taste an der rechten Gehäuseseite. Beim Xperia 1 III hat die Oberfläche des Knopfes sogar eine spezielle Prägung für eine bessere Haptik.
Beispielfoto mit dem Experia 1 III mit 24 mm Weitwinkelwirkung.
Neu in beiden Smartphones ist die Funktion „Basic Mode“ in Photography Pro, die einen schnellen Zugriff auf eine Reihe von einfach zu bedienenden Fotografie-Funktionen ermöglicht, darunter ein Touch-Auslöser, Portraitausrichtung, künstlerischer Bokeh-Effekt, Panorama und mehr. Das Xperia 1 III und das Xperia 5 III liefern zu immer flüssige und verwacklungsfreie Videoaufnahmen, da sie den neuesten Optical SteadyShot mit FlawlessEye-Technologie integriert haben. Dieser erhöht die Auslesegeschwindigkeit des Bildsensors und koppelt diesen mit dem Original-Algorithmus zur optischen Bildstabilisierung von Sony.
Das Xperia 1 III verfügt über ein 6,5″ (16,5 cm) 21:9 CinemaWide 4K HDR OLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate und das Xperia 5 III über ein 6,1″ (15,4 cm) 21:9 CinemaWide FHD+ HDR OLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate. Das Prädikat „Powered by CineAlta“ stellt sicher, dass beide Geräte über ein perfekt kalibriertes OLED-Display mit hochpräzisem Weißpunkt sowie mit präziser Farbwiedergabeverfügen, die auch in führenden Hollywood-Studioproduktionen auf professionellen Monitoren von Sony zum Einsatz kommt. Zusätzlich ist das verbaute Display 10-Bit-äquivalent (8-Bit mit 2-Bit-Glättung), womit eine Vielzahl von Farben ohne störende Effekte wie Banding dargestellt werden können. Zudem wird auch der BT.2020 Farbraum unterstützt.
Wie ihre Vorgänger profitieren das Xperia 1 III und Xperia 5 III von der X1 for mobile Engine, die die BRAVIA HDR-Remastering-Technologie auf alle dargestellten Inhalte für eine ausdrucksstarke Wiedergabe überträgt. Streaming-Inhalte sind lebensechter, mit mehr Kontrast, Farbe und Klarheit. Durch die Integration von Dolby Atmos, das in Zusammenarbeit mit Sony Pictures Entertainment abgestimmt wurde, können Benutzer einen vollständig immersiven, mehrdimensionalen Klang mit Kopfhörern oder den integrierten Full-Stage-Stereolautsprechern des Smartphones erleben.
Sowohl beim Xperia 1 III als auch beim Xperia 5 III steht die Verbindung von makelloser Darstellung mit einem immersiven Audioerlebnis im Vordergrund. Gamer können ihr bevorzugtes Headset über die 3,5 mm-Klinkenbuchse anschließen und die hörbaren Vorteile der neuen Funktionen im Xperia 1 III und 5 III mit minimaler Latenz erleben. Mit dem neuen Audio-Equalizer kann der Nutzer Geräusche wie Schritte und Schüsse nach eigenem Ermessen verstärken oder minimieren, so dass er die Annäherung des Gegners hören und rechtzeitig reagieren kann. Echten Teamplayern ermöglicht das neue, optimierte VC-Mikrofon eine klare Kommunikation, indem es Hintergrundgeräusche je nach gewähltem Headset-Typ reduziert. Durch die hohe Bildrate von bis zu 120 Bildern pro Sekunde können passionierte Gamer ihre Siegesmomente jetzt auf beiden Smartphones ohne störendes Ruckeln erleben. Unabhängig vom Spiel zeichnet die R.T.-Aufnahme (Rewind Time Record) automatisch 30 Sekunden des Spielmaterials vorweg auf. So können Spieler ganz einfach zurückspulen und Schlüsselmomente festhalten, um sie online mit Freunden und Mitstreitern zu teilen. Durch die eingebaute Heat Suppression Power Control liefern beide Smartphones volle Performance ohne den Akku zu belasten. An eine Stromquelle angeschlossen wird die zugeführte Energie ausschließlich für den Betrieb des Xperia 1 III und 5 III genutzt und nicht in den Akku gespeist. Dadurch wird die thermische Belastung reduziert und eine Überhitzung während des Spielgeschehens vermieden.
Das Xperia 5 III von Sony in Grün.
Cinema Pro, inspiriert von den CineAlta-Filmkameras von Sony, bietet Möglichkeiten für fesselndes Storytelling mit dramatischen Zeitlupeneinstellungen. Nutzer haben Zugriff auf 4K HDR 120fps Zeitlupen-Filmaufnahme, die bei 24fps bis zu fünffache Zeitlupe aufnehmen und wiedergeben kann. Cinema Pro nimmt auch im 21:9-Format mit 24/25/30/60/120 Bildern pro Sekunde auf und verstärkt so den cineastischen Anspruch der neuen Premium-Smartphones von Sony. Acht verschiedene Voreinstellungen ermöglichen, über verschiedene Looks und Farbeinstellungen die Stimmung der Aufnahme zu verändern und verschiedene Kinostile zu nutzen. Die intelligente Windfiltertechnologie von Sony nutzt die Audioseparationstechnologie, um Windgeräusche zu reduzieren.
Zu den neuen Funktionen in beiden Smartphone-Modellen gehört zudem eine Reihe von Verbesserungen der Nutzeroberfläche, die speziell für Videografen entwickelt wurden. Um den Workflow zu kontrollieren, kann der Anwender beispielsweise ganz einfach überprüfen, wie viel freier Speicherplatz noch vorhanden ist und wie viel Aufnahmezeit noch zur Verfügung steht. Darüber hinaus lässt sich bei jeder Aufnahme in wenigen Schritten überprüfen, welche Einstellungen für einen bestimmten Clip verwendet wurden, um sie auf andere Projekte anzuwenden. Zu den Einstellungsdetails jedes Clips gehören neben der Auflösung auch FPS, Look, Objektiv, Stabilisator, WB, ISO, Verschlusswinkel/-geschwindigkeit, Fokus und Audiopegel. Ergänzt wird dies durch die Möglichkeit, das Filmmaterial mit der Clip-Wiedergabe zu überprüfen und zu organisieren, sodass geClips mit einer einfachen Wischbewegung auf dem Display des Telefons wiedergegeben werden können.
Ähnlich wie das immersive Erlebnis für Cineasten nutzen die neuen Xperia Modelle einen in Zusammenarbeit mit Sony Music Entertainment abgestimmten Sound. Zusätzlich zur einzigartigen Hardware-Dekodierung ermöglicht ein neu entwickelter Lautsprecher-Virtualisierer, dass das Xperia 1 III und das Xperia 5 III die weltweit ersten Smartphones sind, die 360 Reality Audio über ihre Lautsprecher wiedergeben.
Die Full-Stage-Stereolautsprecher sind an der Vorderseite des Telefons platziert, um das Klangfeld effektiv wiederzugeben. Und als exklusives Update für das Xperia 1 III sind sie jetzt 40 Prozent leistungsfähiger als noch im Vorgänger. Dies ist dank einer neuen Struktur der Lautsprecherboxen möglich, die sowohl den Schalldruck verbessern als auch Vibrationen eliminieren soll. Die Lautstärke über den Audio-Ausgang der 3,5 mm-Klinkenbuchse wurde ebenfalls um ca. 40 Prozent verbessert, während die Klangqualität mit weniger Verzerrungen in der Nähe des maximalen Ausgangspegels überzeugt. Neben High-Resolution und High-Resolution Wireless Audio bieten sowohl das Xperia 1 III als auch das Xperia 5 III weiterhin DSEE Ultimate, das mit Hilfe der KI-Technologie von Sony die Qualität von digitaler Musik, einschließlich Audio- und Video-Streaming-Diensten, verbessert. Dabei werden die Audiofrequenz und der Dynamikbereich in Echtzeit berechnet und jeder Titel nahe an hochauflösende Audio-Qualität gebracht.
Die 24-mm-Weitwinkel-Gegenlichtaufname mit dem Xperia 1 III
zeigt weder Reflexionen noch Geisterbilder.
Durch die Kombination aus 5G- und Wi-Fi-Konnektivität und der neuesten Qualcomm Snapdragon 888 mit 5G Mobile Plattform hebt Sony die Messlatte für die nächste Smartphone-Generation deutlich an. Dank der Qualcomm Kryo 680 CPU, die eine 25 Prozent höhere Leistung ermöglicht, sowie der Qualcomm Adreno 660 GPU, die eine 35 Prozent schnellere Grafikwiedergabe als die Vorgängergeneration liefert, sind sowohl das Xperia 1 III als auch das Xperia 5 III für alle Eventualitäten gerüstet. Um immer die beste Verbindung zu garantieren, nutzen die Premium-Geräte die Deep-Learning-Technologie von Xperia.
Sowohl das Xperia 1 III als auch das Xperia 5 III sind sehr robust konstruiert. Die Vorderseite aus Corning Gorilla Glass Victus übersteht sowohl Stürze als auch Kratzer. Das Xperia 5 III besitzt eine glatte Spiegelglasoberfläche, einen robusten Metallrahmen und eine Rückseite aus Corning Gorilla Glass 6. Beide Smartphones sind nach IP65/68[25] wasserdicht und staubgeschützt.
Beide Smartphones sind mit einem neuen und verbesserten antibakteriellen Style Cover mit Standfuß erhältlich. Das auf Langlebigkeit ausgelegte Cover verfügt über einen integrierten Ständer, mit dem das Smartphone bequem horizontal platziert werden kann. Es ist mit antibakteriellem Material beschichtet, das eine Schutzrate von bis zu 99,9 Prozent aufweist und das Zellwachstum bestimmter Bakterien verhindert.
Das neue im Lieferumfang des Xperia 1 III und Xperia 5 III enthaltene Schnellladegerät mit 30 Watt lädt beide Smartphones schnell und bequem auf 50 Prozent in nur 30 Minuten. Durch den Überhitzungsschutz wird die Wärmebelastung während des Ladevorgangs reduziert.
Das Xperia 1 III wird in den Farben Schwarz und Violett und das Xperia 5 III in den Farben Schwarz und Grün ab dem Frühsommer mit Android 11 erhältlich sein.