Visual der Samsung Kampagne für mobile Datensicherheit.
Daten-Leaks, Viren, Spam, Hacks und Sicherheitslücken gehören nicht nur zu den folgenreichsten, sondern auch zu den häufigsten Problemen, mit denen Nutzer moderner Smartphones zu kämpfen haben. Doch mit zahlreichen Features, die Hardware, Software und persönliche Daten schützen, hat Samsung nach eigener Aussage bei seinen Galaxy Smartphones dafür gesorgt, dass seine Produkte zu den sichersten im Android-Markt gehören. Trotzdem bildet insbesondere der Verlust privater Informationen, die ein ungeschütztes Gerät mit sich bringen kann, den Kern der neuen, Digitalkampagne. In dieser wird unter dem Dachgedanken „Damit Deins Deins bleibt“ gleichermaßen humorvoll und eindringlich auf die Bedeutung von Datensicherheit aufmerksam gemacht und zugleich auf die Samsung Galaxy Devices als sicherere Alternative verwiesen.
„Ohne Datensicherheit keine Privatsphäre.“ So lautet die plakative Formel, mit der Samsung die Nebenwirkungen eines digitalen Lifestyles auf den Punkt bringt. Die Lösung, die das Unternehmen gleich mitliefert, besteht im Kern aus der exklusiven, das Android-Betriebssystem eingebetteten Sicherheitstechnologie Samsung Knox, aber auch aus klassischen Produktfunktionen wie einem robusten Geräte-Design und Wasserfestigkeit, um Datenverlust durch Beschädigung entgegenzuwirken.
Motiv aus der Samsung Kampagne für mobile Datensicherheit.
Cheil Germany entwickelte rund um diese Merkmale eine zweigleisige Kommunikationsstrategie bestehend aus Bewegtbild als Hero-Content für Social-Media-Plattformen sowie einer Display-Ad-Kampagne, die den Grundgedanken auf ähnliche, aber dem jeweiligen Kanal angepasste Weise erzählen: Wer seine Daten nicht schützt, den können sie in den falschen Händen auf dramatische Weise bloßstellen.
Im von ANORAK produzierten Online-Film (Regie: Niklas Weise) stehen für diese Aussage diverse Menschen, die in einer offensichtlich leicht aus den Fugen geratenen Welt gänzlich unbekümmert in heruntergelassenen Hosen agieren – was jedoch nur dem Zuschauer und dem Samsung Protagonisten am Ende des Spots auffällt. Untermalt wird die schräge Szenerie dabei augenzwinkernd dramatisch mit dem Song „Turn around, look at me“ aus dem Jahr 1961 des amerikanischen Sängers Glen Campbell.
Aus dem Online Video der Samsung Kampagne, der mit dem Song
„Turn around, Look at me “ von Glen Campbell unterlegt ist.
In der umfangreichen Online-Banner-Kampagne wiederum dreht sich zwar ebenfalls alles ums „Blankziehen“ und den Kontrollverlust bei allzu sorglosem und freizügigem Umgang mit dem Smartphone, allerdings setzt die Agentur hier auf einen etwas anderen visuellen Twist: Drei Motive zeigen je einen Menschen splitternackt – zusammengesetzt als Mosaikbild aus eigenen privaten Daten. Erwähnenswert dabei ist, dass es sich ganz im Sinne der Botschaft bei den verwendeten Elementen größtenteils um die echten bereitgestellten Daten der gezeigten Models handelt, die der Kampagne so noch mehr Eindringlichkeit und Authentizität verleihen. Für die Umsetzung der Kampagne arbeitete Cheil mit dem Digitalproduktionsstudio Lux von Morgen und dem Illustrator Sebastian Onufszak zusammen.
Online Video der Samsung Kampagne „Damit Deins Deins bleibt“.
Über die Kampagne hinaus bietet ein neuer, zentraler Hub unter www.samsung.de/security allen Interessierten ausführliche Informationen rund um die in allen Galaxy Devices zum Einsatz kommenden Technologien für mehr Datensicherheit.
„Mit der aktuellen Kampagne zeigt Samsung, dass ein sehr technisches Thema wie mobile Datensicherheit emotional, packend und unterhaltsam erzählt werden kann – und muss. Denn gerade den nicht-technikaffinen Menschen wollen wir so auf einfache Weise verdeutlichen, dass die Wahl des nächsten Smartphones nicht nur von Features wie der Kamera oder dem Design abhängig gemacht werden sollte. Datensicherheit geht jeden an“, betonen Mario Winter, Senior Director Marketing IT & Mobile Communication Samsung Electronics GmbH und Stefan Prilipp, Business Director bei Cheil Germany und verantwortlich für den Samsung Mobile-Etat.
Die Media-Planung der Digitalkampagne stammt ebenfalls von Cheil Germany.