Trotz der zunehmenden Popularität der Kamera stehen die Möglichkeiten, die sich über Plug-ins oder Apps eröffnen könnten, erst am Anfang. Doch haben die Ingenieure bei der Entwicklung der Theta V rund um den Qualcomm® Snapdragon™ Hauptprozessor und das Android-basierte Betriebssystem bereits die entscheidenden Weichen gestellt, um die jetzt vorgestellte Plattform für vielfältigste Anwendungstools rund um die Ricoh Theta V zu ermöglichen.
Ricoh Theta V.
Die Einführung dieser Plattform wurde für das Frühjahr angekündigt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Online Marktplatzes ist das „Plug-in Partner Programm“, mit dem Dritte ihre Android-basierten Plug-ins für die Ricoh Theta V hochladen und teilen können. Damit sollen Drittentwickler unterstützt werden, neue Apps, Software und Funktionen für alle Anwender der Ricoh Theta V anzubieten und so deren Einsatzmöglichkeiten noch weiter auszubauen.
Als Teil des Partner Programms stellt Ricoh die Anwendungsprogrammschnittstelle (API) und das Softwareentwicklungskit (SDK) der Ricoh Theta V sowie Tools und Anleitungen zur Unterstützung der Plug-in-Entwicklung zur Verfügung.
In der Geschäftswelt kommt die Theta mittlerweile schon in vielen Branchen täglich zum Einsatz. So haben beispielsweise Immobilienunternehmen, Autohändler, Gastronomie- und Tourismusbetriebe, Fotojournalisten oder Sicherheitsfirmen die Vorzüge der kinderleicht zu erstellenden 360-Grad-Aufnahmen erkannt. Da lag es auf der Hand, dass sie auch als offizielle Google Street View Kamera zertifiziert wurde. Aber auch immer mehr junge Leute der Generation „Selfie“ erkennen, wie man sich und seine Erlebnisse mit der Kamera noch besser in Szene setzen kann. Denn der Betrachter kann nicht nur den Bildausschnitt auf Fotos und Videos jederzeit individuell festlegen oder mit einer VR-Brille und durch Kopfbewegung ganz und gar in die Szene eintauchen, verschiedene Apps ermöglichen inzwischen Bildbearbeitung oder Videoschnitte, die atemberaubend sind und den Videospaß auf eine neue Ebene heben.
Trotz der komplexen Technik ist die Theta einfach zu bedienen: Kamera einschalten, Foto- oder Videomodus auswählen und die Auslösetaste drücken. Auf der Vorder- und Rückseite befinden sich 2 Objektive, aus denen eine nahtlose und vollsphärische 360-Grad-Aufnahme berechnet wird. Anschließend die entstandenen Aufnahmen per Bluetooth oder Wi-Fi auf ein Mobilgerät übertragen, mit der passenden App und wenigen Handgriffen aus frei gewählten Ausschnitten spannende und individuelle Videos oder Fotos erstellen und auf den Sozialen Netzwerken teilen oder per Miracast-Technologie ganz einfach auf dem heimischen Fernseher hochladen und nacherleben.