Auf der Panasonic Convention in Frankfurt zu sehen: Die erfolgreiche
TV-Geräte Linie inkl. dem OLED_Flagschiff (Mitte).
Zur Panasonic Convention 2019 in Frankfurt am Main zieht die Unternehmensführung um Kai Hillebrandt, Managing Director DACH und NL, eine positive Bilanz für das zurückliegende Geschäftsjahr und gibt einen Ausblick auf 2019.
„Das vergangene Jahr hat für Panasonic außerordentlich viele Höhepunkte mit sich gebracht“, sagt Kai Hillebrandt. „Nicht nur mit Blick auf die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Firmenjubiläum, sondern auch auf die Geschäftsentwicklung im Allgemeinen. Gerade in strategisch wichtigen Schlüsselsegmenten haben wir unsere teils sehr ambitionierten Ziele erreicht und uns damit in eine ausgezeichnete Position für das neue Geschäftsjahr gebracht. Deshalb gehen wir auch mit großem Selbstvertrauen ins Jahr 2019.“
Neue TV-Modelle für den Boom-Markt OLED
Zur Panasonic Convention in Frankfurt am Main präsentierte das Unternehmen erstmals in vollem Umfang sein neues TV-Sortiment, darunter das 4K OLED Flaggschiff GZW2004. Ausgestattet mit neuesten Wiedergabetechnologien liefert das Spitzenmodell unübertroffenen Detailreichtum und höchste Präzision. Als weltweit erster TV unterstützt der GZW2004 sämtliche HDR Standards von HDR10+ über Dolby Vision bis hin zu HLG und erreicht so einen außergewöhnlichen Kontrastumfang. Das „Tuned by Technics“-zertifizierte Audiosystem liefert passend dazu raumfüllenden Dolby Atmos Sound.
„Sowohl in der Spitze als auch im mittleren und niedrigeren Preissegment sind die Erwartungen an Bildqualität und Ausstattung der Fernseher in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen“, erklärt Armando Romagnolo, Marketing Director CE bei Panasonic Deutschland. „Wir tragen dem Rechnung mit einem breiten Angebot, das vom hochwertigen Einstiegs-TV bis hin zum absoluten Top-Modell keine Wünsche offenlässt. Mit der Kombination aus herausragender Bildqualität, eindrucksvollem Sound und beispielloser Konnektivität erhalten die Kunden so bei uns ein Gesamtpaket, das im Markt seinesgleichen sucht.“
Grund zum Optimismus bietet der TV-Markt, der mit einem Anstieg bei Abverkäufen in Stück und Wert im Jahresendspurt 2018 nochmals deutlich zulegte. Das TV-Geschäft von Panasonic entwickelte sich dabei über das ganze Jahr hinweg gegen den insgesamt leicht rückläufigen Markt positiv. Seinen Marktanteil konnte das Unternehmen dadurch zum wiederholten Male ausbauen und liegt derzeit wertmäßig bei 13 Prozent. Dabei zeigte sich insbesondere der Vormarsch der OLED Technologie ungebrochen. So war 2018 bereits jedes siebte Gerät, das verkauft wurde, mit den selbstleuchtenden Pixeln ausgestattet. Innerhalb dieses Wachstumsmarktes erwirtschaftete Panasonic ebenfalls sehr gute Zahlen und konnte seinen Marktanteil beinahe verdoppeln.
Beim Trendthema 8K bleibt Panasonic unterdessen gelassen: „Aus technischer Sicht ist die Entwicklung von 8K im Moment sicher sehr spannend, beim Kunden allerdings gibt es derzeit keinerlei Bedarf – und das ist für uns bei der Entwicklung unseres Portfolios seit jeher ausschlaggebend“, erklärt Armando Romagnolo. „Sobald die Technologie ausgereift, alle nötigen Standards definiert und genügend attraktive Inhalte verfügbar sind, werden auch wir mit 8K Fernsehern in den deutschen Markt starten – zukunftssicher, nutzerorientiert und auf dem gewohnt hohen Qualitätsniveau, das unsere Kunden gewohnt sind.“
Neue DSLM-Kameras mit Vollformat-Sensor
Im hat Panasonic kürzlich mit der Vorstellung der neuen LUMIX S Serie bei den Vollformatkamera seinen endgültigen Einstieg in den professionellen Kamerasmarkt angekündigt. Die ersten beiden spiegellosen Modelle die Lumix S1R und S1erweitern das Gesamtportfolio der Kameramarke nochmals nach oben. Parallel präsentierte Panasonic die ersten drei Objektive mit L-Bajonett für die neue Modellreihe. Gemeinsam mit den Partnern der 2018 gegründeten L-Mount Alliance, Leica und Sigma, soll das Angebot in den kommenden Jahren auf mehr als 40 Objektive ausgebaut werden.
„Mit unseren spiegellosen Top-Modellen haben wir bereits in den vergangenen Jahren den Schritt in den Profibereich vollzogen“, sagt Armando Romagnolo. „Die Lumix S Serie verbindet nun die systembedingten Vorteile sowie die Kreativ- und Videofunktionen der spiegellosen Modelle mit dem größeren Sensorformat. Damit haben wir für all diejenigen, die mit spiegellosen Systemen arbeiten, aber nicht auf das Vollformat verzichten wollen, ein Angebot frei von Kompromissen entwickelt.“
Die erfolgreiche Lumix G Serie, mit der Panasonic vor über einem Jahrzehnt die Klasse der DSLM-Kameras begründete, bleibt nach wie vor im Fokus des Unternehmens.
Panasonics Einstieg ins Vollformat: Lumix S1 und SR.
Die Entwicklung im Kameramarkt gibt der Strategie des Unternehmens recht: „Wir können auf eine solide Entwicklung in einem insgesamt schwierigen Markt zurückblicken. Das liegt nicht zuletzt an den positiven Ergebnissen im Segment der kompakten Systemkameras“, erklärt Michael List. So konnte Panasonic im zurückliegenden Geschäftsjahr seine starke Position in diesem Segment mit einem Marktanteil von 16 Prozent behaupten. Mit der Erweiterung des Portfolios um die Lumix S Serie nimmt das Unternehmen nun eine noch größere Zielgruppe in den Blick. Die Voraussetzungen hierfür könnten derweil kaum günstiger sein: Erst 2018 wuchs der Markt für spiegellose Vollformatkameras um mehr als das Doppelte. Laut Panasonic ist die Nachfrage in diesem Segment ungebrochen.