Mit dem SF 60 und einer Leica Kamera ist man für ganz unterschiedliche fotografische Aufgaben bestens gerüstet. Der Blitz hat genug Power, um mit seinem Zoomreflektor weite Distanzen zu überbrücken oder mit indirektem, über einen Aufheller oder die Zimmerdecke reflektiertem Licht für ein weiches Licht zu sorgen. Aufgrund der TTL-Blitzbelichtungssteuerung über die Kamera ist der dosierte Einsatz des Blitzlichts zur Aufhellung kein Problem.
Trotz seines geringen Gewichts von 300 g und einer Bauhöhe von nur 98 mm erreicht der Blitz eine Leitzahl von 60 bei ISO 100. Der Reflektor lässt sich horizontal in beide Richtungen um je 180 Grad schwenken und vertikal um 90 Grad nach oben kippen. Damit ermöglicht der SF 60 indirektes, weiches Blitzen aus vielen Positionen und Winkeln. Automatisch durch die Kamera gesteuert passt er sich Brennweiten von 24 bis 200 mm (bezogen auf das Kleinbildformat) an; ein Reflektor für Ultraweitwinkelaufnahmen bis 16 mm ist integriert.
Fotografen, die auch Videos aufnehmen, unterstützt der SF 60 mit einem in neun Stufen anpassbaren, neutralen LED-Dauerlicht. Alle Einstellungen können Sie über zwei Einstellräder und das farbige LC-Display direkt am Blitzgerät vornehmen. Der SF 60 lässt sich kabellos per Funk steuern und ist kompatibel mit der Leica Fernsteuerung SF C1.
Die Stromversorgung des SF 60 übernehmen vier AA-Zellen. Für längere Fotosessions und noch kürzere Blitzfolgezeiten können Sie eine externe Stromquelle anschließen, das Nissin Power Pack PS 8 (Sony-Version). Der NiMH-Akku des PS 8 hat eine Kapazität von 21,6 Wh. Das Nissin Power Pack PS 8 (Sony-Version) kann bis zu zwei SF 60 mit Strom versorgen und über seine USB-Schnittstelle auch andere Geräte wie beispielsweise Smartphones oder Tablet-Computer aufladen.
Der SF 60 lässt sich kabellos per Funk steuern und ist kompatibel mit der Leica Fernsteuerung SF C1.
Leica SF C1 – innovativ und kompatibel
Mit dem SF C1, der mit Funkfrequenzen im 2,4-GHz-Band arbeitet, lassen sich auf bis zu acht Kanälen Blitzgeräte in Gruppen organisieren. Die Blitzgeräte, die bis zu 100 m vom auf der Kamera montierten SF C1 entfernt sein können, lassen sich entweder gemeinsam oder mit unterschiedlichen Einstellungen in bis zu drei Gruppen getrennt ansteuern. Beispielsweise kann ein Blitz mit einem Beauty Dish mit einem Spotlight sowie mit weiteren Blitzen zur Schattenaufhellung und zur Ausleuchtung des Hintergrunds kombiniert und deren Leistung getrennt geregelt werden.
Dabei werden selbstverständlich der TTL-Modus und die Kurzzeitsynchronisation unterstützt, und wenn Sie zwischen dem TTL-Modus und der manuellen Blitzbelichtung umschalten, bleiben die im jeweiligen Modus eingestellten Werte erhalten. Auf dem Display des SF C1 können Sie die einzelnen Leistungseinstellungen für jeden Blitz genau ablesen und bei Bedarf verändern. Das ist insbesondere für schlecht erreichbare Geräte sinnvoll, die beispielsweise hinter Softboxen oder weit entfernt im Raum positioniert sind.
Der SF C1, der mit zwei AAA-Akkus betrieben wird, die mit einer Ladung für rund 3.000 Blitze ausreichen, verfügt über einen Micro-SD-Karten-Slot, über den Sie das Steuergerät zukunftssicher mit neuen Firmware-Versionen aktualisieren können.