Dem kompakten Gehäuse der neuen Canon Powershot S95 ist die umfangreiche technische Ausstattung äußerlich kaum anzumerken. Dabei wurde sie im Vergleich zum Vorgängermodell, der S90, nochmals in vieler Hinsicht verbessert. So wurde der praktische Steuer-Ring am Objektiv, den die PowerShot S90 erstmals verwendete, noch flexibler gestaltet. Durch das lichtstarke Objektiv mit Blende 2.0 als Anfangsöffnung und das Canon HS-System liefert die Kamera auch bei wenig Licht gute Ergebnisse. Für Flexibilität bei der Ausschnittwahl sorgt das Weitwinkelzoom mit 3,8fachem Brennweitenbereich und einer kürzesten Brennweiteneinstellung von 28 mm.
Die Kamera ist mit einer optischen Bildstabilisation ausgestattet, die Aufnahmen mit bis zu vier Stufen längeren Verschlusszeiten ermöglichen soll. Als erste digitale Kompaktkamera von Canon verwendet die S95 einen Hybrid-Bildstabilisator zur Reduzierung der Verwacklungsgefahr bei Nahaufnahmen.
Die Kombination aus hoch empfindlichem 10-Megapixel-CCD-Sensor und leistungsstarkem DIGIC-4-Prozessor sorgt für gute Leistungen bei schwacher Beleuchtung. So wird eine maximale ISO-Empfindlichkeit von ISO 3.200 bei voller Auflösung und reduziertem Bildrauschen bei allen ISO-Einstellungen möglich.
Im speziellem Low-Light-Modus kann der Fotograf auf einen erweiterten Empfindlichkeitsbereich von ISO 3200 bis ISO 12.800 bei einer Auflösung von 2,5 Megapixeln zurückgreifen. In dieser Betriebsart sind auch schnelle Bildfolgen mit bis zu 3,9 Bildern pro Sekunde möglich.
Außerdem verfügt die Kamera über einen HDR-Modus zur automatischen Kontrastoptimierung. Dazu nimmt sie das Motiv mit drei verschiedenen Belichtungseinstellungen auf. Diese drei Aufnahmen werden anschließend analysiert und zu einem Bild zusammengefügt.
Die Abdeckung des 3 Zoll großen Displays besteht aus einem Sicherheitsglas, das nicht nur für eine erhöhte Stabilität sondern auch für hohen Kontrast und einen weiten Betrachtungswinkel selbst bei hellem Umgebungslicht sorgt. Eine spezielle Gehäusebeschichtung verspricht einen besseren Halt.
Die S95 erlaubt die Bildaufzeichnung im RAW-Format. Auf Wunsch im Display einblendbare Tipps erleichtern die Bedienung.
Der Fotograf kann für seine Aufnahmen zwischen unterschiedlichen Seitenverhältnissen wählen. So stehen die Formate 3:2, 4:3, 1:1, 16:9 oder 4:5 zur Verfügung. Für Wassersportler wird als optionales Zubehör ein Unterwassergehäuse angeboten.
Filme lassen sich mit 720p-Auflösung und 24 Bildern pro Sekunde und Stereoton aufzeichnen.
Preis: ca. 410 Euro.