Die schnelle Entwicklung der unbemannten Luftfahrt vom Spielzeug für Erwachsene über den militärischen Gebrauch hin zur Verwendung in der Foto- und Videografie bedeutet einen Umbruch für Aufnahmen aus der Vogelperspektive: Waren früher Kleinflugzeuge mit ausgehängten Türen, Heißluftballone oder Helikopter erforderlich, um eindrucksvolle Luftaufnahmen zu realisieren, geht das heute einfacher und besser mit den im Verhältnis außerdem sehr viel erschwinglicheren Fluggeräten. Eindrucksvoller deswegen, weil die kleinen Fotodrohnen ganz neue Perspektiven gestatten, da sie näher an die Steilwand, die Bergspitze oder den Kirchturm herannavigieren können als alle anderen, bemannten Alternativen. Sie sind inzwischen bestückt mit hochauflösenden Kameras, die professionelle Foto- und Filmqualität liefern. Innovativ sind aber vor allem auch die Steuersysteme, die eine sichere Navigation im Innen- und Außenbereich ermöglichen und sowohl einen automatischen Kollisionsschutz sowie Aufstiegssperren für Flugverbotszonen beinhalten.
Bei den 45-minütigen Flugshows vom 23.-25. September 2016 in Halle 6 können Profis und Privatbesucher die Möglichkeiten der Copter aus nächster Nähe erleben. Experten kommentieren während der Shows die Features und Funktionen. Wer will, darf auch mal selbst den Controller übernehmen.
Zu den Drohnen und Multicoptern wird auch Hightech-Equipment, mit dem sich vor allem Profifotografen heute beschäftigen müssen, vorgestellt. Neben dem weltgrößten Drohnenhersteller DJI (Halle 2.1 Stand: C011 D014) präsentieren auch AEE Technology Inc. (Halle 9.1 Stand: A011), Yuneec (Halle 9.1 Stand: B010 C011), JTT (Halle 9.1 Stand A038) und Powervision (Halle 9.1 Stand B034) die neueste Generation fliegender Aufnahmegeräte. Epson zeigt mit der Moverio die erste Multimediabrille, die auch Drohnen steuern kann, und eröffnet damit ein weiteres Anwendungsgebiet für Augmented Reality (Halle 2.2; Halle 6 nur am Wochenende).