Das ‚D‘ in der Bezeichnung ‚DL‘ bezieht sich laut Nikon auf die Nähe zu den Nikon DSLR-Kameras. Das ‚L‘ steht für ‚Lens‘ und verweist auf die zum Einsatz kommenden NIKKOR-Objektive, die speziell für die DL-Kameraserie entwickelt wurden.
DL24-85 f/1.8-2.8.
Die drei neuen DL24-85 f/1.8-2.8, DL18-50 f/1.8-2.8 und DL24-500 f/2.8-5.6 Kameras verfügen über fest eingebaute Nikkor Zoomobjektive, deren Leistung der von Nikkor-Wechselobjektiven entsprechen soll. Als Sensor wurde bei allen drei Kameras ein schneller 1-Zoll-Chip im CX-Format mit 20,8 Megapixeln Auflösung verbaut. Alle drei Kameras können Fotos in JPEG- und NEF(RAW) Format sowie 4K/UHD-Filme mit 30p/25p aufzeichnen. Ebenso verwenden alle drei neuen Nikon DL-Modelle das schnelle Hybrid-AF-System. Der EXPEED-6A-Prozessor arbeitet mit vier CPUs und ermöglicht Bildfolgen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde ohne und bis zu 20 Bilder pro Sekunde mit kontinuierlichem Autofokus. Unschärfe durch Verwacklung soll durch den optischen Dual-Detect-Bildstabilisator (VR) vermieden werden.
Alle drei Kameramodelle der Nikon-DL-Reihe sind SnapBridge kompatibel. Snap Bridge stellt über Bluetooth® Low Energy eine permanente, stromsparende Verbindung zwischen der Kamera und einem Smartgerät her, über die sich Fotos direkt übertragen und teilen lassen. Ebenso lassen sich die Kameras über diese Verbindung auch fernsteuern.
Die Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 soll es in Schwarz und Silber geben.
Die neue Nikon DL24-85 f/1.8-2.8 besitzt einem neigbaren OLED-Touchscreen und ein aufklappbares Blitzgerät. Sein lichtstarkes NIKKOR-Zoomobjektiv 24–85 mm 1:1,8–2,8 bietet zudem eine Supermakrofunktion für Nahaufnahmen. Neben dem Brennweitenring verfügt das Zoom über einen Einstellring, der sich mit unterschiedlichen Funktionen belegen lässt. Die Kamera soll es ab Juni 2016 in Silber oder Schwarz geben.
Preis: ca.: 770 Euro.
Die Nikon DL18-50 f/1.8-2.8mit dem Optional erhältlichen, elektronischen Aufstecksucher.
Die Nikon DL18-50 f/1.8-2.8 beindruckt mit der hohen Lichtstärke von 1:1,8 bei 18 mm Anfangsbrennweite. Damit besitzt die Kamera das lichtstärkste Ultraweitwinkelobjektiv, das Nikon je entwickelt hat. Die hochwertige Nanokristallvergütung von Nikon verhindert Reflexionen und Überstrahlungen bei Streu- und Gegenlicht. Der neigbare OLED-Touchscreen der Kamera liefert über eine Million Bildpunkte. Mit der kamerainternen Perspektivkorrektur lassen sich bei Architekturaufnahmen stürzende Linien vermeiden. Auch die Nikon DL18-50 f/1.8-2.8 soll im Juni 2016 lieferbar sein.
Preis: ca. 960 Euro.
Die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6
Die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 verfügt über ein 21-fach-Zoom und ist mit dem SPORT-VR-Modus ausgestattet. Als einzige der drei Kameras besitzt sie einen integrierten, elektronischen OLED-Sucher mit ca. 2.359.000 Bildpunkten. Zusätzlich ist sie mit einem hochauflösenden neig- und drehbaren OLED-Touchscreen ausgestattet. Die Markteinführung ist für Juni 2016 vorgesehen.
Preis: ca. 1.050 Euro.