Fotoevents
...Klick zum Weiterlesen
Lichtertanz der Elemente copyright Frank Burger
Zu den Highlights 2019 gehören die Internationalen Zingster Klaviertage, das Treffen der Shantychöre und die Nationalparktage. Neu in diesem Jahr ist die Veranstaltung „De Harvst“. Ein stimmungsvolles, facettenreiches Fest, bei dem sich Zingster und Gäste begegnen. Das Umweltfotofestival „horizonte zingst“ startet mit der ereignisreichen Eröffnungswoche vom? 25.05. – 02.06.2019. Das Festival setzt sich mit zahlreichen Veranstaltungen und Workshops noch bis zum 30.06.2019 fort.
Das Programm
Lichtertanz der Elemente
30.03.19, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:?Seebrücke Zingst
Mit dem Lichtertanz der Elemente startet das Ostseeheilbad Zingst unter dem Motto „Inspiration“ traditionsgemäß in die neue Saison. Die Inszenierung der Seebrücke mit Licht, Laser, Feuer und Wasser zu besonderer Musik ist ein eindrucksvolles Erlebnis für Augen und Ohren. Bei der ersten großen Veranstaltung des Jahres treffen sich Einheimische wie Besucher am Strand, den Frühling und somit die hellere Jahreszeit zu begrüßen.
Internationale Zingster Klaviertage
19.04. – 22.04.2019
Veranstaltungsort:?Ostseeheilbad Zingst
Seit nunmehr 18 Jahren wird das Ostseeheilbad Zingst alljährlich zu Ostern zum Wallfahrtsort von Klavierenthusiasten, denn auf einmalige Art und Weise begegnen sich an vier Tagen internationale und nationale Künstler verschiedenster Genre. Von Boogie-Woogie bis Contemporary Jazz, von Kabarett und Comedy bis zu Klassik, sollen alle möglichen Spielarten dieses wundervollen Instruments zu erleben sein. Dies alles präsentiert die Kur- und Tourismus GmbH Zingst unter der künstlerischen Leitung des Komponisten und Pianisten Lutz Gerlach.
Umweltfotofestival "horizonte zingst"
Eröffnungswoche:?25.05. – 02.06.2019
Festival-Verlängerung: 25.05. – 30.06.2019
Veranstaltungsort:?Ostseeheilbad Zingst
Das Umweltfotofestival „horizonte zingst“ findet 2019 zum 12. Mal statt. Das größte Umweltfotofestival Deutschlands startet mit einer Eröffnungswoche und geht in diesem Jahr erstmals bis Ende Juni. Die Preisträgerin des diesjährigen Deutschen Umweltpreises, Prof. Dr. Antje Boetius, ist die Schirmherrin. Über fünf Wochen wird mit kostenfreien Fotoausstellungen und Open-Air-Installationen ein breites Spektrum auf internationalem Niveau geboten. Dazu kommen 14 Multivisionsshows und rund 100 Fotoworkshops der Fotoschule Zingst, die sich sowohl an Einsteiger und ambitionierte Hobbyfotografen als auch an Fotoprofis richten und von Landschafts-, über Tier- und Makro-, bis hin zur Porträtfotografie reichen. In der Eröffnungswoche findet wie in jedem Jahr der Fotomarkt statt, der drei Tage lang (30.05. – 01.06.2019) absolute Anwendernähe garantiert.
Jazz- & Bluestage
Veranstaltungstermine: 08.06. – 10.06.2019
Veranstaltungsort:?Museumshof
Alle Jahre wieder finden im Ostseeheilbad Zingst zu Pfingsten die beliebten Jazz- und Bluestage statt. Herzlich willkommen zu einem musikalischen Wochenende im urigen Ambiente des Museumshofs. Seit über zehn Jahren steht Tina in Zingst auf der Bühne und berührt die Herzen ihrer Zuhörer mit groovigen Rhythmen und souligen Akkorden und lädt zu ihren Auftritten immer wieder hochkarätige Gäste aus der Jazz- und Bluesszene ein. Unter dem Motto: „Blues Ladies 2019“ – sind an beiden Abendkonzerten zwei außergewöhnliche Künstlerinnen mit ihren Bands zu erleben. Das sind die Dorrey Lin Lyles BAND – Jazz, Soul & Blues und die Blues Power BAND - Rockin’ the Blues.
Hafenfest mit Netz- und Zeesbootregatta
Veranstaltungstermine: 14.06. – 16.06.2019
Veranstaltungsort:?Hafen Zingst
Eine besondere Attraktion für Gäste und Einheimische ist das Zingster Hafenfest. Die Netz- und Zeesenbootregatta sowie der Sprintcup im Kutterrudern locken jährlich zahlreiche Besucher in
den Ort. Auch für kulturelle Unterhaltung ist mit Livemusik, Shantys zum Mitschunkeln, Tanzeinlagen, Animierstationen und Party in den Abendstunden gesorgt. Kunsthandwerkern
kann man bei ihrer Arbeit zusehen, die sie nach alter, seemännischer Tradition vor Ort vorführen. Ein maritimer Markt mit Kunsthandwerk und frischen Fischspezialitäten runden das Programm ab.
Tanzworkshops am Strand
Veranstaltungstermine: 07. Juli – 18. August 2019
Tanzworkshops jeweils 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Exotische Drinks, coole Musik und Flair gehören zur Beachbar des Zuckerhuts wie Sand zum Meer. Neben leckeren Cocktails und einer entspannten Atmosphäre gibt es hier von Juli bis August außerdem allabendlich die Möglichkeit, Salsa, Tango und viele andere Tänze unter professioneller Anleitung zu erlernen. Mit?Livemusik und DJ kann im Anschluss bis in die Nacht weitergetanzt werden.
RUMPELSTIL-Festwochen?
Veranstaltungstermine: 27.07. – 06.08.2019
Veranstaltungsort:?Freilichtbühne Zingst
Auf der Zingster Freilichtbühne sorgen Blanche, Brumme & Co. von RUMPELSTIL mit ihren Songs und Theaterstücken im Sommer für beste Familienunterhaltung. Besonderes Highlight ist wohl ihr Taschenlampenkonzert, bei dem sie gemeinsam mit dem Publikum die Abendstunden erhellen. Unterhaltsam, liebevoll, charmant – so wird die Zeit mit Rumpelstil in Zingst. Da wird gelacht, geklatscht und lauthals mitgesungen.
Zingster Kunstmagistrale
Veranstaltungstermine: 16.08. – 18.08.2019
Veranstaltungsort:?Strandstraße Zingst
Kreativ, bunt, anders! Drei Tage lang präsentieren Künstler und Kunsthandwerker aus dem ganzen Land ihre kreativen Erzeugnisse in Zingst. Ob getöpferte und geschmiedete Dekorationsartikel für Haus und Garten, Schmuckstücke, Gefäße, Glasgegenstände, Bekleidung, Bildhauerei oder Malerei: Die Auswahl ist groß! Besucher haben außerdem die Möglichkeit, dem einen oder anderen Handwerker bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen.
Treffen der Shantychöre
Veranstaltungstermine: 06.09. – 08.09.2019
Veranstaltungsort:?Freilichtbühne Zingst
Im September findet zu Ehren der Heimatdichterin Martha Müller-Grählert das beliebte Treffen der Shantychöre in Zingst statt. In direkter Nähe zur Ostsee erklingen dann, vorgetragen von
Chören aus Norddeutschland und anderen Teilen des Landes, überlieferte Shanties aus der Segelschifffahrt und neuzeitliche Seemannslieder, verbunden mit einem maritimen Marktplatz.
Natur im Fokus - Nationalparktage
Veranstaltungstermine: 05.10. – 06.10.2019?
Veranstaltungsort: rund um den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Am ersten Oktoberwochenende erhalten alle interessierten Besucher und Naturliebhaber die einmalige Möglichkeit, mit Mitarbeitern des Nationalparkamtes Vorpommern mehrmals täglich ganz exklusiv die faszinierende Naturwelt des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft zu besuchen. Ob beim Kranicherwachen, auf den Spuren großer und kleiner Tiere, bei der Tierbeobachtung auf der Vogelschutz-Insel Kirr – hier sind die Besucher ganz nah am Herzschlag der Natur!
De Harvst
Veranstaltungstermine: 31.10. - 02.11.2019
Veranstaltungsort:?ganz Zingst
Die neue Veranstaltung zelebriert den Herbst an der Ostsee, denn auch wenn die Strandsaison vorbei ist, gibt es im Ostseeheilbad Zingst viel zu erleben. An diesem Oktoberwochenende geht es unter anderem um Drachen steigen lassen, in gemütlicher Atmosphäre Musik lauschen, herbstliche Lichtspiele beobachten und nach einem ausgedehnten Strandspaziergang mit den unterschiedlichsten Heißgetränken wieder aufwärmen. Wir laden ganz herzlich zum Entdecken, Staunen und Verweilen in einer bezaubernden Atmosphäre ein.
Zingster WinterZauber
Veranstaltungstermine: 27.12.2019 bis 04.01.2020
Veranstaltungsort:?vor dem Kurhaus
Der Ausklang des Jahres – auf dem beleuchteten Kuppelzeltmarkt zum Zingster WinterZauber in besonderer Atmosphäre Leckereien von regionalen Anbietern, heiße Getränke und ein buntes Programm mit Kinderanimation und Live-Musik genießen.
...Klick zum Weiterlesen
Foto Bernd Römmelt
Bei den Multivisionsvorträgen gibt es unter anderem den Vortrag „Grönland“ von Stephan Fürnrohr, Michael Martin „Mit der Kamera um die Welt“ , Adrian Rohnfelder "Vulkane - Vulcanic Seven Summits" und Bernd Römmelt „Im Banne des Nordens“ zu sehen.
Zu den Fotoausstellungen gehören die Bilder von Stephan Fürnrohr „Geometry of Ice“, Manfred Kriegelstein „Kuba“ und Johnny Krüger „Zeitreise der Männlichkeit“.
Foto Adrian Rohnfelder
Außerdem bieten die Laupheimer Fototage Seminare, Vorträge und Workshops wie „Das Leica-APS-C-System“,„Beauty-Portraits im Gewächshaus“ und „Fotorecht.
Weitere Infos:
...Klick zum Weiterlesen
Ursprünglich wollte sich die Photoszene dem Turnus- und der Datumsänderung der photokina anschließen. Nach Absage der photokina für 2019 hält die Photoszene jedoch an diesem neuen Datum fest.
Mit der Ausgabe 2018 fiel der Startschuss für das neue Artist-in-Residence Programm der Photoszene Köln Artist Meets Archive in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum, dem MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln, dem Museum Ludwig, dem Rautenstrauch-Joest-Museum, dem Rheinischen Bildarchiv Köln und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur. Die internationalen Künstler Erik Kessels, Ola Kolehmainen, Ronit Porat, Fiona Tan, Roselyne Titaud und Antje Van Wichelen gaben in Künstlergesprächen und Archivbesuchen interessante, spannende und unterhaltsame Einblicke in ihre künstlerische Praktiken und machten neugierig auf ihre Ausstellungen während des kommenden Festivals im Mai 2019.
Den Kern des Festivals 2019 werden die sechs Ausstellungen zu Artist Meets Archive in den oben genannten Museen und Instituten bilden. Die feierliche Eröffnung des gesamten Projektes findet am 3. Mai um 19 Uhr im Rahmen der Ausstellungseröffnung von Fiona Tan im Museum Ludwig statt (Laufzeit 4. Mai – 11. August). Am 4. und 5. Mai eröffnen im Rahmen eines umfangreichen Veranstaltungsprogramms die Ausstellungen in den fünf weiteren Partnerhäusern.
...Klick zum Weiterlesen
Die Entwicklungen der Imaging Branche sind rasant und neue Themen tauchen im Markt auf, die von der Messe photokina den Interessierten nahegebracht werden will. Sie vereint alle Themenwelten des Imaging während der Messetage und zeigt alles, was man für den modernen, digitalen Imaging-Workflow braucht.
Köln ist zur Messe der Treffpunkt, das Funament und Trendbarometer der internationalen Imaging-Branche.
Öfter dafür aber kürzer soll das Treffen der Imaging Industrie zukünftig stattfinden. Dabei will man sich deutlich breiter aufstellen, ohne dabei die bisherige Kernzielgruppe aus der privaten und professionellen Fotografie aus den Augen zu verlieren.
Vor allem soll ein Schwerpunkt auf den innovativen Technologien des Mobile Imaging, der Künstlichen Intelligenz, der Mixed-, Augmented- oder Virtual-Realities gelegt werden. Auf erste Erfolge in dieser Richtung kann die Messe ja bereits durch die Schaffung des Digility Kongresses verweisen, der weiterhin parallel zu photokina stattfinden wird und den Aufbruch in die neuen, digitalen Welten AR, VR und MR zum Thema hat.
Schon jetzt ist absehbar, dass die photokina 2019 mit vielen Neuheiten aufwarten wird. So wird beispielsweise eine neue strategische Allianz zwischen den Branchengrößen Panasonic, Leica und Sigma mit dem geplanten L-Mount System die Branche in den nächsten Monaten bis zur Vorstellung der ersten, marktreifen Produkte auf der photokina 2019 bewegen. Auch für junge Unternehmen ist die photokina von großem Interesse. Mit dem Imaging Lab wurde ein Format geschaffen, das Start-ups, Forschungseinrichtungen und die Innovationsabteilungen der Technologieführer zusammenbringt, um gemeinsam einen Blick in die Zukunft des Imaging zu ermöglichen.
In Köln trifft sich die internationale Imaging-Community, um Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen aus den Kern- und Trendbereichen der Branche zu präsentieren und zu erleben. Ob Technologieführer, Start-up oder Forschungseinrichtung die photokina bietet dafür eine ideale Plattform.
Für die photokina 2019 läuft die Anmeldephase bereits auf Hochtouren.
...Klick zum Weiterlesen
Jedes Jahr gelingt es Kurator Klaus Tiedge ein neues spannendes Programm an Ausstellungen zu präsentieren, die einen ebenso in nahe wie auch in ferne Welten entführen. Beeindruckend sind die Ausstellung nicht nur wegen der Bilder, sondern Zingst wartet auch mit interessanten Ausstellungsorten auf zu denen vor allem auch Open-Air-Installationen wie die an der Zingster Seebrücke gehören. Die Welt mit anderen Augen sehen: Zingst zeigt über 40 Fotoausstellungen im Jahr. Aus einem breiten Themenspektrum kuratiert Klaus Tiedge die Fotoausstellungen und setzt visuelle Akzente in den Galerien und Open-Air-Installationen. Hier werden nicht nur Bilder professioneller und international renommierter Fotografen gezeigt, sondern auch Bildstrecken und Geschichten aufstrebender Fotografen und ambitionierter Amateure.
© Ronny Blohm
Das Umweltfotofestival begeistert vor allem auch mit seinem vielfältigen Programm zu dem auch die abendliche Bilderflut am Strand vor der herrlichen Kulisse der untergehenden Sonne gehört – das ist der Spirit von Zingst, der das Fotofestival in ganz Deutschland einmalig werden lässt. Gezeigt werden Fotos aus den Ausstellungen und Workshops sowie Festivalimpressionen der Besucher. Jeden Abend werden bei der Bilderflut die „Bilder des Tages“ gezeigt, ein Fotowettbewerb powered bei Olympus.
In den abendlichen Vorträgen in der Multimediahalle berichten die besten Wildlife-Fotografen in Bild und Wort von faszinierenden Naturerlebnissen. Die Referenten, organisiert von dem bekannten Naturfotografen Norbert Rosing, gehören zur internationalen Elite der Wildlife-Fotografie. Jeder Beitrag vermittelt einen ganz speziellen, nicht selten abenteuerlichen Blick auf besondere Länder und Naturphänomene rund um die Welt.
Das aktuelle Angebot der Produkte des Fotomarktes bildet an zweiten Wochenende einen weiteren Höhepunkt des Festivals. Mehr als 50 Marken sind auf dieser Mini-Messe vertreten. Wer technischen Rat oder Orientierung beim Kauf von Kameras und Zubehör sucht, wird auf diesem Marktplatz fündig. Der Fotomarkt im Ostseeheilbad Zingst hat sich in den vergangenen Jahren zu einer bedeutenden Messe der Fotoindustrie entwickelt. Die führenden Marken der Fotografie werden auf den Ausstellungsflächen rund um das Kurhaus und die Steigenberger Hotels sowie auf dem Fischmarkt und entlang der Strandstraße präsent sein.
Beeindruckend ist auch das Angebot der Fotoschule Zingst. Rund 100 Fotoworkshops sprechen sowohl Einsteiger, ambitionierte Hobbyfotografen, als auch Fotoprofis an und reichen von Landschafts- über Tier- und Makro bis hin zur Porträtfotografie.
Schon letztes Jahr ein großer Erfolg kann man sich auch 2017 Olympus Kameras ausleihen, die Hot Spots mit spannenden Motiven aufspüren und dort in spannenden Bildern festhalten. Auf Fotobegeistert wartet auch der Olympus FotoKunstPfad Zingst, ein ganzjährig begehbarer Pfad der Fotografie, der den Ort und die Natur in Kombination mit Kunst im Raum zu einem einmaligen Erlebnis macht.Für die Erkundung kann man sich auch eine Olympus Kamera ausleihen. Im Max Hünten Haus gibt es darüber hinaus auch eine große Auswahl an Fotoequipment zum Ausleihen und Fotobücher zur Inspiration.
Schirmherrin des 12. Umweltfotofestivals »horizonte zingst«, Prof. Dr. Antje Boetius
© Alfred-Wegener-Institut / Kerstin Rolfes
Schirmherrin des Umweltfestival an der Ostsee ist 2019 die Preisträgerin des diesjährigen Deutschen Umweltpreises und Polar- und Meeresforschrin Prof. Dr. Antje Boetius.
https://www.horizonte-zingst.de/
...Klick zum Weiterlesen
„Homage to Humanity“ © Jimmy Nelson
Ob Afrika, Indien, Kanada und oder der Urwald Borneos – ob auf der Erde, unter Wasser oder aus der Luft zeigen die Fotografen sensationelle Fotos und berichten von ihren Erfahrungen. Die Redner laden ihr Publikum in die Multimediahalle ein, sie auf eine spannende Reise zu begleiten.
Foto Norbert Rosing
Vom 25.05.-02.06. 2019, sowie an ausgewählten Zusatzterminen im verlängerten Festivalzeitraum, nehmen die Redner ihr Publikum mit auf eine spannende Reise rund um die Erde. Leidenschaftliche Globetrotter entführen die Zuschauer in zahlreichen Reisevorträgen und Reportagen in ferne Länder, fremde Kulturen und faszinierende Regionen der Erde. Die Fotografen der Multivisionsshows zeigen die zu bewahrende Schönheit und Artenvielfalt im Tierreich auf, dokumentieren die Problematik der Plastikverschmutzung in den Meeren, verdeutlichen aktuelle Forschungsergebnisse in Bezug auf den Klimawandel oder porträtieren bedrohte Kulturen und ihre Geschichte. Kuratiert und organisiert wird das Programm in enger Zusammenarbeit mit dem »horizonte« Team durch den renommierten Naturfotografen Norbert Rosing. Besonders sehenswert gestaltet sich die begleitende Ausstellung in der Multimediahalle, in der alle Fotografen bis Oktober mit einer selektiven Bilderschau vertreten sind. Verpassen sollte man nicht die – in der Eröffnungswoche täglichen – Führungen in der Multimediahalle, in der die Fotografen zu ihren Bildern sprechen.
Der Ticketvorverkauf hat begonnen und weitere Informationen unter:
https://www.horizonte-zingst.de/
Perfektion in der Projektion: Referenten und Zuschauer werden wieder begeistert sein; denn für die Multivisionsshows setzt Epson seine neuen Installationsprojektoren ein. Die Laser-Installationsprojektoren der Reihe EB-L-Reihe wurden besonders für große Veranstaltungsräume geschaffen. Die Technik sichert eine herausragende Bildqualität und optimale Präsentationen. Dank der 3LCD-Technologie und der gleich hohen Weiß- und Farbhelligkeit wirken die Bilder in WUXGA-Auflösung durch helle und lebendige Farben und lassen die Multivisionsshows zu einem großartigen Erlebnis werden.
Die ausgestellten Bilder wurden auf ChromaLuxe produziert. Dies ist die führende Marke für Bilder, die im Sublimationsverfahren hergestellt werden. Sie zeichnen sich durch ultimative Bildschärfe, herausragende Leuchtkraft und maximalen Kontrastumfang aus. ChromaLuxe ist Sublimationsdruck auf massivem Aluminium. Mit einem speziellen Inkjet-Transferverfahren werden die Farbpigmente fest in der Beschichtung eingebettet und liegen nicht nur auf der Oberfläche. Das Ergebnis sind extrem lichtbeständige, kratz- und wasserfeste Prints mit maximaler Alterungsbeständigkeit.
Übersicht Multivisionsshows 2019
Multivisionsshow „Homage to Humanity“ (Vortrag auf Englisch)
Referent: Jimmy Nelson, Termin: 24.05.2019 | 20.00 Uhr
Multivisionsshow „Behind Arctic Science“
Referent: Esther Horvath, Termin: 25.05.2019 | 20.00 Uhr
„Behind Arctic Science“ © Esther Horvath
Multivisionsshow „Leidenschaft Ozean“
Referenten: Uli Kunz, Termin: 26.05.2019 | 20.00 Uhr
Multivisionsshow „Wasser, Licht & Weite“
Referent: GDT Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern
Termin: 27.05.2019 | 20.00 Uhr
Wasser, Licht & Weite“ GDT Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern
© Silko Bednarz
Multivisionsshow „Borneo - Wunderwelt im Verborgenen“
Referent: Dieter Schonlau, Termin: 28.05.2019 | 20.00 Uhr
Multivisionsshow „Tief in Afrika“
Referent: Hardy Fiebig, Termin: 29.05.2019 | 20.00 Uhr
Multivisionsshow „Grünes Band“
Referent: Mario Goldstein, Termin: 30.05.2019 | 20.00 Uhr
„Abenteuer Grünes Band – Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ © Mario Goldstein
Multivisionsshow „Soul of India“
Referenten: Claudia Endres, Termin: 31.05.2019 | 20.00 Uhr
Multivisionsshow „Helden der Meere“
Referent: York Hovest, Termin: 01.06.2019 | 20.00 Uhr
Foto York Hovest
Multivisionsshow „Nordwärts – Dem Licht des Nordens erlegen“
Referent: Norbert Rosing, Termin: 02.06.2019 | 20.00 Uhr
Multivisionsshow „Eine Familie auf den Spuren des Klimawandels“
Referent: Jens & Jana Steingässer, Termin: 09.06.2019 | 20.00 Uhr
„Eine Familie auf den Spuren des Klimawandels“ © Jana und Jens Steingässer
Multivisionsshow „50 Jahre unterwegs – 50 Jahre Vorträge“
Referent: Helfried Weyer, Termin: 15.06.2019 | 20.00 Uhr
Multivisionsshow „Wilde Braunbären in Mitteleuropa“
Referent: Christine Sonvilla & Robert Haasmann, Termin: 22.06.2019 | 20.00 Uhr
Multivisionsshow „African Waters“
Referent: Florian Wagner, Termin: 29.06.2018 | 20.00 Uhr
...Klick zum Weiterlesen
„Buchungsstart der Workshops“
Die Workshops der Fotoschule Zingst bieten ein Programm für alle Leistungsansprüche. Anfänger finden hier ebenso Kurse, wie Fortgeschrittene – bis hin zu professioneller Orientierung.
© Timm Allrich
Zingst steht für Begegnung: Die Profis geben Einblicke in ihre Arbeitsweisen, stellen aktuelle Projekte und Bücher vor. Hautnah erlebt man sie in den Führungen, Talks, Multivisionsshows, bei der abendlichen Bilderflut oder bei den Fotoseminaren.
Inhaltlich gibt es drei Schwerpunkte: Die Probleme des Klimawandels, die Gefahr durch die Plastikvermüllung der Meere und die Schutzbedürftigkeit der Artenvielfalt. Großartige, aussagekräftige Bilder sind die „Sehzeichen“ in der allgegenwärtigen Sintflut beliebiger, gedankenloser Bilder. Sehenswerte Ausstellungen, faszinierende Multivisionsshows, lehrreiche Fotoworkshops und die vielen Möglichkeiten menschlicher Begegnungen machen die besondere Mischung dieses Festivals aus.
Bis in den späten Abend wird in Zingst ein Programm der Extraklasse vor dem Hintergrund einer traumhaften Kulisse angeboten. Über 20 Fotoausstellungen, mehr als 100 thematisch weitgefächerte Workshops, die ab sofort buchbar sind und begeisternde Vorträge internationaler Fotografen warten auf die Besucher.
„Klimawandel – sichtbar gemacht“
Im nicht mehr ewigen Eis forscht das Alfred-Wegener-Institut und macht in der Darstellung „zerbrechlicher Landschaften« im den Polregionen den Klimawandel sichtbar.
© Alfred-Wegener-Institut
Die diesjährige Schirmherrin ist Prof. Dr. Antje Boetius. Als Polar- und Meeresforscherin liegt ihr auch die Ostsee am Herzen. Ihre Erkenntnisse zum Klimawandel und zum Zustand der Weltmeere wird sie bei der Umweltmatinee am 26.5. um 10 Uhr vorstellen. Das Alfred-Wegener-Institut, dem sie vorsteht, ist zudem mit Ausstellungs- und Vortragsbeiträgen im Rahmenprogramm des Festivals vertreten.
Der Fotomarkt
Publikumsmagnet beim Festival ist der Fotomarkt mit über 60 Ausstellern vom 30. Mai bis 1. Juni, bei dem man nicht nur die neusten Produkte der Fotobranche begutachten kann, sondern auch Tipps vom Fachmann bekommt.
Es gibt erstmals das Creative Center 2.0 im Fotomarktzelt beim Steigenberger Hotel. Vom 25.05. bis zum 1.6.2019 (jeweils von 10:00 – 18:00 Uhr) werden hier die Arbeitsschritte zum perfekten Bild gezeigt. Epson, Filmolux, ChromaLuxe und HALBE-Rahmen demonstrieren mit fotografischen Aktionen, was mit Fotografien möglich ist. Ob Druck, Sublimation, Kaschierung, Rahmung oder Colormanagement, die Profis geben einen Einblick in ihr Knowhow. Um das Angebot abzurunden, vereint das Creative Center 2.0 darüber hinaus in diesem Jahr erstmals auch die Annahmestelle für den Fotowettbewerb „Bild des Tages powered by Olympus“, die allgemeine Festivalinformation sowie den Festivalshop unter einem Dach.
Die Ausstellungen
„Vorsicht Plastik“
Die visualisierte Mahnung zu den Gefahren des Plastik-Mülls in den Meeren von National Geographic
© Justin Hofman
In der Zusammenarbeit mit dem Magazin National Geographic entstand die Ausstellung„Vorsicht Plastik“ als Mahnmal gegen den gedankenlosen Umgang mit Plastik. Mit „Homage to Humanity“ will der Fotograf Jimmy Nelsoneine große Idee um die Welt tragen: Es ist sein Ziel, Traditionen und Bräuche möglichst vieler indigener Volksgruppen in seinen Fotografien zu inszenieren, sie zu dokumentieren und ihnen damit ein Denkmal zu setzen.
„Schutzbedürftigkeit der Artenvielfalt“ ist das Motto der Ausstellung mit Bildern von Björn Vaughn. Seit Jahren begleitet Björn Vaughn zusammen mit dem BOS (Borneo Orang Utan Survival Deutschland) die Schutzmaßnahmen für diese bedrohte Spezies in Borneo mit der Kamera.
Für die farbenprächtige Ausstellung „Last Paradise“ hat die Fotografin Ekaterina Sevrouk immer wieder naturkundliche Museen (beispielsweise in Salzburg) besucht und hatte freien Zugang zu Bereichen, die als „toter Zoo“ benannt werden.
Die Formenvielfalt der Natur ist voller faszinierender Geheimnisse. Takehito Sato spürt mit seiner Kamera verborgenem Leben in versteckter Natur nach, von nahe gelegenen Biotopen bis hin zu schwer zugänglichen tropischen Dschungeln. Zu sehen in der Ausstellung „Mysterious World – Magic Nature“.
Zingst fördert seit Bestehen des Festivals junge, angehende Fotografen – die Young Professionals. Die studentischen Bewerber um den »Neuen BFF-Förderpreis« feiern die Weltpremiere ihrer Ausstellung in Zingst. Geehrt werden die drei Gewinner des Förderpreises mit den besten Konzepten.
„Einmal um die Welt“ – © Beat Presser
Gastland in 2019 ist die Schweiz. Der herausragende Vertreter der eidgenössischen Fotoszene ist Beat Presser. Die ihm gewidmete Ausstellung beeindruckt mit weltumspannender Thematik
„Einmal um die Welt“ führt die Ausstellung mit den Bildern von Beat Presser. Der Fotograf repräsentiert die Schweizer Fotoszene.Als Gastland wird dieses Jahr die Schweiz das Umweltfotofestival bereichern.
Ausstellungen, Fotoworkshops, Multivisionsshows, Jazz- und Bluestage sowie ein großes Hafenfest bestimmen die Aktivitäten in den zusätzlichen vier Wochen des Festivals, die auch fotografisch neue Blickwinkel ermöglichen.
Weitere Infor und Anmeldung zu den Workshops:
https://www.horizonte-zingst.de
...Klick zum Weiterlesen
Eine überwältigende Premiere feierte 2018 das Fotofestival La Gacilly in Baden bei Wien. Dem Charme von Baden, einer Stadt mit dem weltberühmten Rosarium mit rund 30.000 Rosenstöcken, dem historischen Kurpark, Biedermeiergassen und Heurigenlokalen sind schon die Habsburger wie Kaiser Franz I. ebenso erlegen wie Beethoven, Mozart und Johann Strauß. Jetzt hat Baden eine neue Attraktion: das größte Open Air Fotofestival Europas La Gacilly ist von der Bretagne nach Baden gekommen und hat die Stadt in einen Garten der Fotokünste verwandelt. Stand das Festival 2018 unter dem Motto „I love Africa“ wird es 2019 als „Hymne an die Erde“ einen Blick rund um die Erde präsentieren.
Entstanden ist das Fotofestival das „Festival La Gacilly Photo“ im gleichnamigen 2.000-Einwohner-Dorf La Gacilly in der französischen Bretagne. Jacques Rocher, Bürgermeister von La Gacilly, Geschäftsführer des Familienkonzerns Yves Rocher und Vorsitzender der Umweltstiftung Fondation Yves Rocher, gelang es mit viel Engagement es zu dem größten Fotofestivals Europas zu machen, das in den vier Monaten seiner Laufzeit rund 400.000 Besucher anzieht.
Auch in Baden bei Wien gab es von Lois Lammerhuber, Fotograf, Autor und Verleger, und Stefan Szirucsek, Bürgermeister von Baden, den Wunsch ein Fotofestival ins Leben zu rufen. So entstand die Idee, die Ausstellungen von La Gacilly in der Bretagne, ein Jahr später nach Österreich zu bringen.
Nun ist in Baden ein Festival entstanden, das laut Lois Lammerhuber, der Festival Direktor ist, Fragen stellt, anprangert, staunen lässt, beruhigt und Hoffnung schenkt. Mit der künstlerischen und fotografischen Vermittlung der drängenden Umweltprobleme ebenso wie der Schönheit der Welt und des Daseins steht das Festival für den Wunsch der Menschen nach Frieden und einem gelungenen Leben.
http://festival-lagacilly-baden.photo/de/veranstaltungen/festival-la-gacilly-baden-photo-2019
...Klick zum Weiterlesen
Großer Andrang bei der Partnerveranstaltung von Omelete in Brasilien.
Copyright CCXP Brasilien: Daniel Deak
Die CCXP Cologne, das Erfolgskonzept vom brasilianischen Unternehmen Omelete, wird erstmals gemeinsam mit der Koelnmesse GmbH durchgeführt. Die RPC-Role Play Convention, die von der Koelnmesse mit Andre Kuschel und der deutschen Geek-Community organisiert und in den letzten Jahren veranstaltet wurde, wird in das neue Konzept integriert. Ihre Themen sowie der Community Gedanke werden übernommen und sind fester Bestandteil der CCXP Cologne
Starke Markenpartner nehmen teil
Auf über 65,000 Quadratmetern in den Hallen 6 bis 8 und im Kongresszentrum Nord des Kölner Messegeländes erwarten die Besucher: nationale und internationale
Verlage, namhafte Comic-Buch Künstler, Cosplayer, Stars aus der Musik-, TV- und Filmbranche, Ausstellungen, Walking Acts, Filmprops (Requisiten), Audiobooks sowie ein Händlerbereich. Mit Panini, Iron Studios und Warner haben bereits starke Markenpartner ihre Zusage an einer Mitwirkung 2019 gegeben. Mit Universal Pictures finden bereits konkrete Gespräche über eine Teilnahme an der ersten Ausgabe der CCXP in Köln statt.
Die Macher der CCXP - Cologne und einige ihrer Stars.
Copyright: CCXP KoelnMesse
Harry Potter und 80. Batman Jubiläum
Für 2019 sind bereits zwei besondere Highlights geplant, die aber noch in Gesprächen mit Warner Deutschland stehen. Die Harry Potter Experience Area wird Zauberer und Muggels mit einem authentischen Replik aus dem Originalfilm und einem Fan-Shop begeistern. Superhelden-Anhänger dürfen sich auf eine besondere Feier rund um den berühmtesten Superhelden der Geschichte freuen.
Begegnungen mit den Helden der Szene.
Copyright CCXP Brasilien: Daniel Deak
Cosplay Universe
Vor allem Fans des Rollenspiels, Cosplays und Anime dürfen sich auf ein umfangreiches Event- und Bühnenprogramm und Stars im „Cosplay Universe“ freuen. Zahlreiche Künstler und Cosplay-Bauer werden live vor Ort zeigen, wie sie Charaktere aus ihren Spielewelten zum Leben erwecken. Bei der großen Cosplay Parade am x werden täglich kreative Kostüme präsentiert. Ein großer Mittelaltermarkt, Vorträge, Workshops, Wettbewerbe laden zum besonderen Community-Austausch ein. Als besonderes Highlight wird am letzten Tag der „Role Play Award“ verliehen.
Kartenvorverkauf startet am 25. Februar während der Oscar-Verleihung
Die CCXP Cologne findet vom 27. bis 30. Juni 2019 statt. Weitere Infos und Tickets gibt es unter
...Klick zum Weiterlesen
Das Vortragsprogramm zum diesjährigen Thema „Eine Reise auf dem Äquator“ bietet mit 10 Vorträgen eine Bilderreise über den afrikanischen, südamerikanischen und südost-asiatischen Kontinent.
Durch die Verlegung in den Sommer kann auch das Workshop- und Seminarprogramm erheblich erweitert werden, denn insgesamt werden 28 Workshops und Seminare angeboten. Darunter erstmals ein Kinder-Workshop-Programm an allen vier Veranstaltungstagen.
Zum kostenlosen Rahmenprogramm am Wochenende zählen die große kostenlose Natur-Foto-Messe mit 120 Ausstellern, aber auch die über 20 Indoor-/Outdoor-Fotoausstellungen.
Im Außenbereich sind die atemberaubenden Greifvogel-Flüge das ideale Fernglas- und Kameratestmotiv. Die Kamera-Servicestation mit Check&Clean bietet einen zusätzlichen Service verschiedener Kameramodelle.
Ort: Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Zisterzienserweg, 82256 Fürstenfeldbruck
Weitere Informationen: www.glanzlichter.com
Photographer: Tobias Friedrich
Copyright: Tobias Friedrich www.BELOW-SURFACE.com
Malediven