Lade Veranstaltungen

Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger

24. Oktober 2022 - 31. März 2023

MHMBw_Abb_03_

Fallschirmjäger beim „Sprung in die Festung Holland“ im Mai 1940
© Bayerische Staatsbibliothek München / Bildarchiv 

Um die Dauer des Sprunges zu verkürzen, wurden die Fallschirmjäger aus sehr niedriger Höhe abgesetzt.
Am Boden angekommen, mussten sie sich schnellstmöglich vom Schirm lösen, um nicht vom Wind erfasst und über den Boden geschleift oder vom gegnerischen Feuer getötet zu werden. 

81 Jahre nach der deutschen Landung auf Kreta 1941 (Unternehmen „Merkur“) zeigt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg eine Sonderausstellung „Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger“.

MHMBw_Abb_01  Fallschirmschützenabzeichen von Siegfried Jamrowski (1917-2012), Deutsches Reich, 1940,
MHM, BBAT9699 © MHM/David Brandt 

 

Jamrowski diente von 1940 bis 1945 im Fallschirmjägerregiment 3. Dieses Abzeichen erhielt er 1940 nach bestandenem Fallschirmschützenlehrgang. Göring hatte es 1936 gestiftet. An der Eroberung Kretas 1941 hatte Jamrowski wegen einer Knieverletzung nicht teilgenommen. Für seinen Einsatz in Cassino
im März 1944 wurde er mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. 

Um die Fallschirmtruppe der Wehrmacht ranken sich zahlreiche Legenden. Sie gilt gemeinhin als kampfkräftige Elite, die sich beim Angriff auf Kreta 1941 und bei der Verteidigung von Monte Cassino 1944 gegen eine personelle und materielle Übermacht durchzusetzen verstand. Das Trauma der hohen Verluste auf Kreta wurde verdrängt, die Niederlage bei Cassino als Abwehrsieg inszeniert. Heldentum und der Nimbus, unbesiegbar zu sein, sind nach wie vor Teil der Erzählung über die Fallschirmjäger der Wehrmacht.

 

MHMBw_Abb_15

Kriegsberichterstatter der Fallschirmtruppe begleiten den gesamten Luftlandeangriff:
ein Kameramann auf dem Sozius eines Beiwagenkrades. Kreta, Mai 1941
© MHM, ABAB7903 

Die damaligen Kriegsberichterstatter trugen mit einer Vielzahl an Text-, Bild- und Filmberichten wesentlich dazu bei, das Image der Fallschirmjäger als „Elitetruppe“ aufzubauen und zu pflegen. 

 

 

MHMBw_Abb_18

Fallschirmjäger beim Gefechtssprung, Bundesrepublik Deutschland, undatiert, MHM, BAAG3004
© MHM/Andrea Ulke 

Das im heroisierenden Stil gehaltene Ölgemälde ist vermutlich bereits in den Aufbaujahren
der Bundeswehr entstanden. Das Motiv ist eng an eine alte Propagandapostkarte angelehnt. Uniformen und Helme sehen denen der Fallschirmjäger der Wehrmacht sehr ähnlich und die Flugzeugsilhouetten erinnern
stark an die Junkers Ju 52. Auch die Wehrmacht verwendete weiße Fallschirme. 

 

 

MHMBw_Abb_11

Typisches Motiv der NS-Bildpropaganda – Ein Fallschirmspringer an der Kabinentür einer Ju 52
© MHM, BBAX8027 

Motive wie dieses verdeutlichen Grundprinzipien der NS-Bildpropaganda in der Darstellung der Fallschirmjäger: Untersicht und entschlossener Gesichtsausdruck lassen den Springer besonders wagemutig, unerschrocken und kampfbereit erscheinen. 

 

 

Die nationalsozialistische Propaganda entwarf das heute noch vorherrschende Bild von einer unüberwindlichen Fronttruppe. Nach 1945 wurden die von Fallschirmjägern begangenen Kriegsverbrechen, aber auch die enge Verzahnung mit Partei und Staatsführung heruntergespielt und verdrängt. Die Ausstellung nimmt auf der Basis neuer Quellen sowie bislang unveröffentlichter Fotos eine Neubewertung vor und hilft nachzuvollziehen, wie es zu einem derart nachhaltigen Mythos kommen konnte.

 

MHMBw_Abb_10

Oberstleutnant Erich Walther mit hochdekorierten Fliegeroffizieren vor Hitler. Berchtesgaden, März 1944.
© Walter-Frentz-Collection 

Oberstleutnant Erich Walther (3. von links) mit hochdekorierten Fliegeroffizieren vor Hitler
(mit dem Rücken zur Kamera). Die Fallschirmjäger zählten wie die Jagdflieger- und U-Boot-Asse zu den besonders stark herausgestellten Helden des „Dritten Reiches“. 

 

MHMBw_Abb_21

In Reenactment-Kreisen, die auch Szenen und Schlachten aus dem
Zweiten Weltkrieg nachspielen. Tschechien, 2020.
© Kurt Prinz 

Bei diesen speziellen Gruppen nimmt die Fallschirmtruppe der Wehrmacht einen hohen Stellenwert ein. Allenfalls die Waffen-SS ist bei den Hobbydarstellern noch beliebter 

 

Den Kern der Schau bilden 22 Plakate, die in vier Bereichen den Aufbau, die Schlachten um Kreta und Cassino sowie die Nachwirkungen vermitteln. Jeder Bereich widmet sich zudem beispielhaft einem in der NS-Propaganda auf besondere Weise „Inszenierten Helden“.

 

MHMBw_Abb_13

 

Kinderwiege Fallschirmjägerregiment 3, Deutsches Reich, 1942, MHM, BBAX8000
© Fa. Helmut Weitze, Hamburg 

Die Wiege wurde im Auftrag von Oberst Richard Heidrich, seinerzeit Kommandeur des Fallschirmjägerregiments 3, angefertigt. Auf der Stirnseite verziert mit dem Fallschirmschützenabzeichen und der Zeile „Rot scheint die Sonne“ aus dem „Lied der Fallschirmjäger“, sollte sie den Korpsgeist
der Truppe zum Ausdruck bringen. Auf der entgegengesetzten Seite versinnbildlicht ein Zitat Hitlers
(„Das Kind ist das kostbarste Gut eines Volkes.“) die enge Verzahnung des „Fallschirmjägergeistes“
mit der nationalsozialistischen Ideologie 

 

Thematisch begleitet wird diese Sonderausstellung mit einer Präsentation von Exponaten aus dem eigenen Bibliotheksbestand. Ausgewählte Literatur zur Geschichte der Fallschirmjägertruppe wird den Besucherinnen und Besuchern in Vitrinen dargeboten und ergänzt die Informationstafeln. Weitere Exkursvitrinen und eine Leseecke mit Literatur zur Vertiefung einzelner Themenaspekte runden die Ausstellung ab.

Universitätsbibliothek
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85, Hamburg

Share This Event

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

Beginn:
24. Oktober 2022
Ende:
31. März 2023
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://www.hsu-hh.de/

Veranstaltungsort

Helmut-Schmidt-Universität (Hamburg)
Holstenhofweg 85
Hamburg, 22043 Deutschland